In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Zentrale und streitkräftegemeinsame Dienststellen
1990 - 2001
Geschichte des Bestandsbildners: Der ehemalige Militärbezirk (MB) III der Nationalen Volksarmee umfasste das Gebiet der jetzigen Freistaaten Sachsen und Thüringen. Er führte drei Divisionen, ebenso viele Ausbildungszentren (mobilmachungsabhängige Reservedivisionen), eine Raketenbrigade, acht Wehrbezirkskommandos sowie zahlreiche Regimenter und Bataillone. Auf der Grundlage des Organisationsbefehls zur Einnahme der Heeresstruktur Ost vom 15. November 1990 begann der Stab Division / Wehrbereichskommando VII seine Arbeit. Er war dem Bundeswehrkommando Ost unterstellt. Bis zum 30. Juni 1991 wurde die Bezeichnung Stab MB III / WBK VII geführt. Zum Auftrag gehörten die Auflösung der ehemaligen NVA-Truppenteile und die gleichzeitige Aufstellung neuer Verbände und Dienststellen. Zwischen Dezember 1990 und Oktober 1991 wurden für den Verband über 30 Großverbände, Verbände, Dienststellen und Stäbe neu aufgestellt. Personelle, materielle und Ausbildungsunterstützung kam dabei von Verbänden und Dienststellen des III. Korps und des Territorialkommandos Süd. Die Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) und Verteidigungskreiskommandos im Wehrbereich VII wurden am 1. April 1991 aufgestellt.
Die Umbenennung des Wehrbereichskommandos VII in Division / WBK VII erfolgte am 1. Juli 1991. Der Großverband stand unter dem Kommando des IV. Korps.
Zwischen der Div / WBK VII und der 11. Polnischen Panzerkavalleriedivision in Zagan bestand seit dem 5. Oktober 1994 eine Patenschaft.
Die Fusion der 13. Panzergrenadierdivision mit dem Wehrbereichskommando VII (WBK VII / 13. PzGrenDiv) erfolgte am 1. Januar 1995; gleichzeitig wurden die Heimatschutzbrigaden in Panzergrenadier- bzw. Panzerbrigaden umbenannt.
Mit dem 1. Oktober 1997 vergrößerte sich der Wehrbereich und umfasste nun die Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin; zugleich wurde die Panzerbrigade 42 „Brandenburg" unter das Kommando WBK VII / 13. PzGrenDiv gestellt.
Dem Großverband unterstanden 1991:
- Heimatschutzbrigade 37, Dresden
- Heimatschutzbrigade 38, Halle / Weißenfels
- Heimatschutzbrigade 39, Erfurt
- Verteidigungsbezirkskommando 71, Erfurt
- Verteidigungsbezirkskommando 72, Suhl
- Verteidigungsbezirkskommando 73, Gera
- Verteidigungsbezirkskommando 74, Leipzig
- Verteidigungsbezirkskommando 75, Chemnitz
- Verteidigungsbezirkskommando 76, Dresden
Die Gliederung gestaltete sich in der Heeresstruktur 5 (Nachsteuerung) wie folgt:
Die Defusionierung von WBK VII und 13. Panzergrenadierdivision erfolgte zum 1. Oktober 2001.
Im Katastropheneinsatz waren WBK VII / 13. PzGrenDiv 1992 bei der Waldbrandbekämpfung in der Oberlausitz und der Griebener Heide in Brandenburg und 1994 sowie 1997 beim Hochwassereinsatz an Saale, Bode und Oder.
Truppenteile von WBK VII / 13. PzGrenDiv waren 1996 - 2000 an Einsätzen von I-FOR und SFOR beteiligt.
Befehlshaber und Kommandeur:
Gen.Maj. Richter, Ekkehard 1991 - 31.03.1995
Gen.Maj. Scotti, Michael von 01.04.1995 - 05.02.1998
Gen.Maj. Widder, Werner 06.02.1998 - 2000
Gen.Maj. Löser, Wolf-Dieter 2001
Überlieferung
Auflösung von Truppenteilen der ehem. NVA; Chronik - Militärisches Tagebuch betr. Materialübernahme von der ehem. NVA und Abgaben an die VEBEG und ins Ausland; Organisationsbefehle nachgeordneter Bereich; Planuntersuchung TRIUMVI-RAT 2000
Amtsdrucksachenbestand BHD 30 (10 Jahre Wehrbereichskommando VII / 13. Pan-zergrenadierdivision 1990 - 2000)
Verfasser/Stand MA 3; 2004
5,2 lfm
Bestandsbeschreibung: Der ehemalige Militärbezirk (MB) III der Nationalen Volksarmee umfasste das Gebiet der jetzigen Freistaaten Sachsen und Thüringen. Er führte drei Divisionen, ebenso viele Ausbildungszentren (mobilmachungsabhängige Reservedivisionen), eine Raketenbrigade, acht Wehrbezirkskommandos sowie zahlreiche Regimenter und Bataillone. Auf der Grundlage des Organisationsbefehls zur Einnahme der Heeresstruktur Ost vom 15. November 1990 begann der Stab Division / Wehrbereichskommando VII seine Arbeit. Er war dem Bundeswehrkommando Ost unterstellt. Bis zum 30. Juni 1991 wurde die Bezeichnung Stab MB III / WBK VII geführt. Zum Auftrag gehörten die Auflösung der ehemaligen NVA-Truppenteile und die gleichzeitige Aufstellung neuer Verbände und Dienststellen. Zwischen Dezember 1990 und Oktober 1991 wurden für den Verband über 30 Großverbände, Verbände, Dienststellen und Stäbe neu aufgestellt. Personelle, materielle und Ausbildungsunterstützung kam dabei von Verbänden und Dienststellen des III. Korps und des Territorialkommandos Süd. Die Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) und Verteidigungskreiskommandos im Wehrbereich VII wurden am 1. April 1991 aufgestellt.
Die Umbenennung des Wehrbereichskommandos VII in Division / WBK VII erfolgte am 1. Juli 1991. Der Großverband stand unter dem Kommando des IV. Korps.
Zwischen der Div / WBK VII und der 11. Polnischen Panzerkavalleriedivision in Zagan bestand seit dem 5. Oktober 1994 eine Patenschaft.
Die Fusion der 13. Panzergrenadierdivision mit dem Wehrbereichskommando VII (WBK VII / 13. PzGrenDiv) erfolgte am 1. Januar 1995; gleichzeitig wurden die Heimatschutzbrigaden in Panzergrenadier- bzw. Panzerbrigaden umbenannt.
Mit dem 1. Oktober 1997 vergrößerte sich der Wehrbereich und umfasste nun die Länder Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin; zugleich wurde die Panzerbrigade 42 "Brandenburg" unter das Kommando WBK VII / 13. PzGrenDiv gestellt. Dem Großverband unterstanden 1991:
Heimatschutzbrigade 37, Dresden
Heimatschutzbrigade 38, Halle / Weißenfels
Heimatschutzbrigade 39, Erfurt
Verteidigungsbezirkskommando 71, Erfurt
Verteidigungsbezirkskommando 72, Suhl
Verteidigungsbezirkskommando 73, Gera
Verteidigungsbezirkskommando 74, Leipzig
Verteidigungsbezirkskommando 75, Chemnitz
Verteidigungsbezirkskommando 76, Dresden
Die Gliederung gestaltete sich in der Heeresstruktur 5 (Nachsteuerung) wie folgt:
Die Defusionierung von WBK VII und 13. Panzergrenadierdivision erfolgte zum 1. Oktober 2001.
Im Katastropheneinsatz waren WBK VII / 13. PzGrenDiv 1992 bei der Waldbrandbekämpfung in der Oberlausitz und der Griebener Heide in Brandenburg und 1994 sowie 1997 beim Hochwassereinsatz an Saale, Bode und Oder.
Truppenteile von WBK VII / 13. PzGrenDiv waren 1996 - 2000 an Einsätzen von IFOR und SFOR beteiligt.
Befehlshaber und Kommandeur:
GenMaj Richter, Ekkehard 1991 - 31.03.1995
GenMaj Scotti, Michael von 01.04.1995 - 05.02.1998
GenMaj Widder, Werner 06.02.1998 - 2000
GenMaj Löser, Wolf-Dieter 2001
Inhaltliche Charakterisierung: Auflösung von Truppenteilen der ehem. NVA; Chronik; Militärisches Tagebuch betr. Materialübernahme von der ehem. NVA und Abgaben an die VEBEG und ins Ausland; Organisationsbefehle nachgeordneter Bereich; Planuntersuchung TRIUMVIRAT 2000. Keine Verschlusssachen.