Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Einzeldokumente und Korrespondenzen: Bd. 2
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sonderstab LIVE OAK >> BW 71 Sonderstab Live Oak >> German Liasion Officer / Deutscher Verbindungsoffizier LIVE OAK >> Einzeldokumente und Korrespondenzen
1961-1964
Enthält:
"Report and Recommendations of Quadripartite Group Bonn on Soviet Actions in Air Corridors" (BQD-85), 10. März 1962 [37];
Washington Ambassadorial Group an Bonner Vierergruppe zur Einführung einer Serie für Memoranden: WAGMEMO, 3. Dezember 1962 [15] ;
Stellungnahmen der Alliierten zur Bonner Viermächtestudie "Channels of Communications with the Soviets", 13. Dezember 1962 [1];
LIVE OAK: Hubschrauberunterstützung für LIVE OAK-Bodenoperationen, 16. Januar 1963 [2];
Bonner Vierergruppe betreffend Einsatz des Bundesgrenzschutzes und Nr. 26 von BQD-CC-11, 1. Februar 1963 [4];
US-Botschaft Bonn: "Comments of Bonn Quadripartite Group on Allied Policy at Air Borders and Affecting Exercises of Access to Berlin During Possible Uprising in the GDR" im Kontext von BQD-EG-2, 1963 [5];
"Paper on Autobahn Procedures prepared during Tripartite Discussions in Berlin" (BQD-18-CC-18) ,29. Juni 1962 [6];
US State Department:" Brief History of Incidents related to Questions of Military Personnel Dismounting in East Germany from Allied Trains on the Berlin Run", 25. März 1963 [7];
Nichtmilitärische Gegenmaßnahmen:
Schriftwechsel mit der Washington Ambassadorial Group, 17. April und 20. Mai 1963 [8, 14];
"Non-Military Countermeasures on Berlin. Category A: Civil Air Countermeasures" (BQD-QUAD-1), 9. April 1963 [8, 12];
Bonner Vierergruppe betreffend BQD-CC-7, 27. April 1963 [9]
Konvoiangelegenheiten:
LIVE OAK betreffend Zusammensetzung und Eskortierung alliierter militärischer und ziviler Konvois und BQD-CC-11 (revised), 6. Mai 1963 [10];
Memorandum für General Lemnitzer: "Desirability of scheduling a non-dismountable US autobahn convoy in the near future", 3. Januar 1964 [38];
LIVE OAK zur Aufstellung und Eskortierung alliierter militärischer und ziviler Konvois, 18. November 1964 [55];
"Basis Flights by Allied Private Aircraft in the Berlin Air Corridors" (BTF-152) 4. Mai 1963 [11];
CINCUSAREUR an LIVE OAK betreffend US Military Liaison Mission (USMLM), 15. Mai 1963 [13];
Eisenbahnverbindungen nach Berlin:
Washington Ambassadorial Group zur Viermächtevereinbarung über Berlin betreffend Eisenbahnfahrten (WAGMEMO-3), 1963 [16];
"Berlin Quadripartite Agreements on Train Paths" (BQD-101), 14. Dezember 1962 [42];
HQ Britischer Sektor Berlin zur Überarbeitung von BQD-CC-17, 19. Juni 1963 [17];
Überarbeitung von BQD-CC-11:
Schriftwechsel, 27. Juni, 28. August 1963 [18, 19, 24];
Stellungnahmen der politischen Arbeitsgruppe der Drei Mächte ("Tripartite Political Working Group") und der Bonner Vierergruppe zu BQD-CC-11 (Revised) vom 19. Oktober 1962 bezüglich militärischer Gegenmaßnahmen, 29. Mai und 14. September 1963 [21, 25];
"Allied Access to East Berlin" mit Studie der politischen Arbeitsgruuppe der Drei Mächte: "Allied Responses in Event of East German Denail of Allied Civilian Access to the Soviet Sector of Berlin" (BQD-CC-24), 6. Mai 1963 [20, 36];
Protestnote gegen die Eingliederung Ost-Berlins in die DDR: Bonner Vierergruppe: Entwurf vom 30. Juli 1963 [22];
Washington Ambassadorial Group: "Quadripartite agreed Text of Allied Protest Note re Incorporation of East Berlin into the GDR" (BQD-CC-23), 5. September 1963 [35];
Fernschreiben zu Erörterungen der Bonner Vierergruppe über das Verhalten der Alliierten bei Einbindung von DDR-Personal in Abfertigungsmodalitäten, August 1963 [23];
Zwischenfälle auf der Autobahn nach Berlin:
Chronologie der Zwischenfälle vom 9. bis 12. Oktober 1963, 14. Oktober 1963 [26, 33];
HQ BAOR zu Zwischenfällen vom 10. bis 12. Oktober 1963, 16. Oktober 1963 [29];
Office of the General Officer Commanding Berlin (British Sector) zu Konvoizwischenfällen am 16. Oktober 1963, 21. Oktober 1963 [30];
Konvoizwischenfall 4.-6. November 1963 [31, 32];
SHAPE zu Überarbeitung des AFNORTH-Plans zur Unterstützung des SHAPE BERCON DELTA-Plans, 17. Oktober 1963 [27];
Fernschreiben der deutschen Botschaft in Washington zur Erörterung der Grundzüge der Eventualfallplanung in der Botschafterguppe, 14. November 1963 [34];
Schriftwechsel zu JUNE BALL und BERCON CHARLIE ONE, 18. Oktober 1963, 4. und 10. März 1964 [28, 39-41];
Fernschreiben betreffend Luftbrücke Berlin / Quadripartite Berlin Airlift (QBAL), 11. Mai und 24. Juni 1964 [43, 47];
Bundesminister für Verkehr an Auswärtiges Amt über Gegenmaßnahmen bei Schikanen im Berlin-Verkehr, 15. April 1964 [44];
Bundesminsterium der Verteidigung - Fü S III betreffend Unterstellung der "Arbeitsgruppe LO" des Fü B, 1. Juni 1964 [45];
Auflistung von Alarmmaßnahmen: "Components of an Alert", 1964 [46];
NORTHAG-Operationsweisung Nr. 4: "Military Patrolling of the Eastern Border in Peacetime", Stand Juli 1964 [48];
"Note from the Soviet Ministry of Foreign Affairs No. 23/2E of March 19, 1964" (BQD-113), 1. April 1964 [49];
"Allied Reply to Soviet Notes of March 19, International Charter Flights to Berlin" (BQD-114, 11. Mai 1964 [50];
Mitbenutzung des Flughafens Faßberg durch USAFE: Entwurf des Abkommens in deutscher und englischer Sprache, 20. August 1964 [51];
"US Note of August 22 Replying to Soviet Note of June 20, 1964 re International Flights to Berlin" (BQD-125), 31. August 1964 [52];
Ost-Berlin als Hauptstadt der DDR:
Memorandem für General Lemnitzer, 10. November und 29. Dezember 1964 [53, 59];
Memorandum für die Delegationen betreffend Eventualfallplanungen innerhalb Berlins, 17. November 1964 [54];
Schriftwechsel, 27. November und 29. Dezember 1964 [56, 58]
"Passports and Vises" (BQD-CC-20b), Entwurf vom 9. September 1964 [57]