In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen der Luftwaffe
1959 - 2013
Geschichte des Bestandsbildners: Mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 130 vom 22. April 1959 wurde zum 1. April 1959 der Stab für die 2. Luftverteidigungsdivision aufgestellt. Als Standort war zunächst München vorgesehen. Bereits kurze Zeit später, mit Verlegungsbefehl vom 30. Juli 1959, wurde die Division nach Trier-Euren verlegt. Die Division wurde in jeder Hinsicht der Luftwaffengruppe Süd unterstellt.
In der Anfangsphase waren es nur Luftverteidigungsstreitkräfte, die der 2. Luftverteidigungsdivision unterstellt waren:
· Jagdgeschwader 73, Pferdsfeld
· Luftwaffenflugabwehrbataillon 45, Lindau
· Fernmelderegiment 32, Birkenfeld
·
· Zum 1. April 1963 wurde die 2. Luftverteidigungsdivision laut Umgliederungsbefehl vom 22. Januar 1963 in 2. Luftwaffendivision umbenannt und umgegliedert und anschließend, gemäß Verlegungsbefehl vom 31. August 1963, nach Karlsruhe verlegt. Ihre Unterstellung beim Luftwaffengruppenkommando Süd blieb bestehen. Nach dieser Umgliederung waren dem Verband folgende Einheiten zugeordnet:
· - Luftwaffenversorgungsregiment 3, Erding
· Luftwaffenversorgungsregiment 4, Trier-Euren
· Fernmelderegiment 12, Neureut
· Fernmelderegiment 72, Feuchtwangen
· Luftwaffenausbildungsregiment 3, Roth
· Luftwaffenausbildungsregiment 4, Landsberg
· Diese Zuordnung blieb bis 1970 weitestgehend erhalten.
·
· Zum 1. Oktober 1970 wurde mit Aufstellungsbefehl Nr. 338 (Lw) vom 24. September die Aufstellung des Luftwaffenunterstützungsgruppenkommandos Süd befohlen. Mit gleichem Befehl wurde auch die Auflösung der 2. Luftwaffendivision angeordnet, deren Aufgaben sowie auch Teile des Personals kurzfristig auf das neu aufgestellte Luftwaffenunterstützungsgruppenkommando übergingen.
· Wenige Monate später wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 16. Februar 1971 die 5. Luftwaffendivision in Birkenfeld mit Wirkung zum 1. April 1971 in 2. Luftwaffendivision umbenannt. Der Standort Birkenfeld blieb unverändert erhalten, die bisher der 5. Luftwaffendivision unterstellten Einheiten wurden nun der 2. Luftwaffendivision nachgeordnet:
· - Jagdgeschwader 74 "Mölders", Neuburg
· Flugabwehrraketenregiment 1, Freising
· Flugabwehrraketenregiment 2, Gießen
· - Fernmelderegiment 31, Meßstetten (vormals Ebingen und Albstadt)
· Fernmelderegiment 32, Birkenfeld
· In den folgenden Jahren änderten sich diese Unterstellungen nicht.
·
· In der ersten Hälfte der achtziger Jahre änderte sich die Zuordnung der der 2. Luftwaffendivision unterstellten Einheiten wie folgt:
· Flugabwehrraketenkommando 4, Lich
· Flugabwehrraketenkommando 5, Erding
· Flugabwehrraketenkommando 6, Lenggries
· Jagdgeschwader 74 "Mölders", Neuburg
· Fernmelderegiment 31, Meßstetten
· Fernmelderegiment 32, Birkenfeld
· Zusätzlich wurde das Taktische Ausbildungskommando Chania auf Kreta/ Griechenland in den Unterstellungsbereich der 2. Luftwaffendivision aufgenommen.
·
· Ab 1989 bis 1993 trugen die unterstellten Einheiten folgende Bezeichnung:
· Flugabwehrraketenkommando 4, Lich
· Flugabwehrraketenkommando 5, Erding
· Flugabwehrraketenkommando 6, Lenggries
· Jagdgeschwader 74 "Mölders", Neuburg
· Radarführungskommando 2, Meßstetten
·
· Infolge der Realisierung der Luftwaffenstruktur 4 waren der 2. Luftwaffendivision ab 1994 nunmehr folgende Einheiten nachgeordnet:
Nach Einnahme der Luftwaffenstruktur 5 wurde die 2. Luftwaffendivision in Birkenfeld 2001 direkt dem Luftwaffenführungskommando unterstellt und für die Führung folgender Einsatzverbände verantwortlich:
· Einsatzunterstützungsgruppe der Luftwaffe, Trollenhagen
· Verbindungskommando Luftwaffe Namfi, Kreta
sowie die deutschen Soldaten der Combined Air Operations Centre (CAOC) 6 in ESKÝÞEHÝR / Türkei und CAOC 7 in Larissa / Griechenland. Weiterhin wird das in 2008/2009 aufgestellte Hubschraubertransportgeschwader NH-90 in Holzdorf der 2. Luftwaffendivision unterstellt.
Der Auftrag der Luftwaffendivision bestand zunächst darin, feindliche Luft- und Landstreitkräfte eines möglichen Angreifers sowie weitere militärische Ziele zu bekämpfen.
Im Einzelnen gehörten dazu folgende Aufgaben:
· Führung der unterstellten Einheiten und Verbände
· Durchführung von Erkundungen für die Flugabwehr, den Flugmelde- und Fernmeldedienst im Divisionsbereich
· Unterstützung der zuständigen militärischen Stellen beim Ausbau von Stellungen, Gefechtsständen und sonstigen Infrastrukturvorhaben im Luftwaffenbereich
· Überwachung der Einzel-, Spezial- und Verbandsausbildung der unterstellten Verbände und Einheiten
· Mitwirkung bei der Erarbeitung von Führungs-, Einsatz- und Ausbildungsgrundsätzen
· Verbindung zu den Kommandobehörden des Heeres
Auftrag und Aufgaben der Luftwaffendivision haben sich im Lauf der Zeit durch die internationalen politischen Entwicklungen gewandelt. Die sich ändernden sicherheits- und militärpolitischen Rahmenbedingungen hatten zur Folge, dass militärisches Handeln in rein nationaler Verantwortung zunehmend in den Hintergrund rückte, während die Notwendigkeit zum gemeinsamen Handeln im Rahmen der NATO und der Europäischen Union sowie unter dem Mandat der Vereinten Nationen an Bedeutung gewann. Die Einsatzverbände der Luftwaffendivision entwickelten sich dabei zum festen integralen Bestandteil der NATO-Luftverteidigung. Vorrangige Aufgabe im Bündnis ist es, verlegefähige Einsatzkräfte mit kurzer Reaktionszeit zur Verfügung zu stellen, die die NATO zur schnellen, lageangepassten Reaktion mit Luftstreitkräften im Rahmen der Konfliktverhütung und Krisenbewältigung befähigen.
Nach Einnahme der Luftwaffenstruktur 5 übernahm die 2. Luftwaffendivision auch einen Teil der Führungsaufgaben des aufgelösten Luftwaffenkommandos Süd. Somit ist sie in vollem Umfang für die truppendienstliche Führung der unterstellten Verbände und deren personelle und materielle Einsatzbereitschaft verantwortlich und hat damit auch die Befähigung zur nationalen Führung ihrer Verbände im Einsatz.
2. Luftverteidigungsdivision, Trier- Euren (1958 - 1963)
Oberst i.G. Brandt, Karl Ernst 01.10.1974 - 31.03.1980
Oberst i.G. Mende, Bernhard 01.04.1980 - 31.03.1983
Oberst i.G. Engelhardt, Josef 01.04.1983 - 08.01.1984
Oberst i.G. Heyn, Uwe 09.01.1984 - 09.1989
Oberst i.G. Lange, Gunter 10.1989 - 07.1990
Oberst i.G. Baumann, Peter Otto 08.1990 - 05.1993
Oberst i.G. Heider, Ulrich 06.1993 - 1994
Oberst i.G. Schulte-Sasse, Rudolf 1994 - 2000
Oberst i.G. Ballhausen, Gerhard 2000 - 2001
Oberst i.G. Krüger, Walter 2001 - 2003
Oberst i.G. Antes, Manfred 2003 - 2007
Oberst i.G. Rogalski, Dirk 2007 - 16.01.2009
Oberst i.G. Renn, Pedro 17.01.2009 -
Bestandsbeschreibung: Die ersten Akten der Dienststelle wurden 1975 an das Bundesarchiv-Militärarchiv übergeben. Weitere Abgaben erfolgten in regelmäßigen Abständen.
Mit der Erschließung der Unterlagen im Jahr 2006 wurden insgesamt 68 Akteneinheiten bearbeitet.
Davon wurden nur 2 Aktensignaturen als kassabel bewertet. Alle übrigen Unterlagen sind archivwürdig.
Etwa 35 % des Bestandes waren zu Beginn der Erschließungsarbeiten als VS-Vertraulich und höher eingestuft. In Zusammenarbeit mit dem Kommando 2. Luftwaffendivision konnten diese Akten insgesamt offengelegt und in das Findbuch aufgenommen werden.
Im Zuge der Auflösung der 2. Luftwaffendivision sind weitere Unterlagen an das Bundesarchiv überführt worden. Der Bestand muß noch abschließend erschlossen werden.
Inhaltliche Charakterisierung: Die im Findbuch verzeichneten Unterlagen der 2. Luftwaffendivision umfassen den Zeitraum von 1959 bis 1995.
Im Verhältnis zur langen Zeit des Bestehens des Verbandes ist nur ein kleiner Aktenbestand überliefert.
Etwa die Hälfte der Unterlagen sind Befehle (Stabs-, Kompanie-, Divisions- und Führungsbefehle), Anordnungen und Anweisungen. Die andere Hälfte des Bestandes umfasst zu etwa gleichen Teilen Unterlagen zu Organisations- und Leitungsfragen, Militärische und Kriegstagebücher, Berichte und Protokolle (Erfahrungsberichte, Protokolle von Kommandeursbesprechungen) sowie Unterlagen zu den Waffensystemen Nike und Hawk.
Erschließungszustand: Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: VS-Anteil: ca 5%
Zitierweise: BArch BL 7-2/...
2. Luftwaffendivision (2. LwDiv), 1963-
417 Aufbewahrungseinheiten; 3,4 laufende Meter
Bestand
deutsch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Eine umfangreiche Sammlung von Organisationsbefehlen und Chronikmaterial zur 2. Luftwaffendivision sowie der ihr unterstellten Einheiten ist im Bestand BL 28 Luftwaffenunterstützungskommando zu finden.
Auf Grund der Umgliederung von der 5. in die 2. Luftwaffendivision sind Dokumente, die primär bei der 5. Luftwaffendivision entstanden sind, zu einem großen Teil von der 2. Luftwaffendivision übernommen und weitergeführt worden. Deshalb ist im Bestand BL 7-2 (2. Luftwaffendivision) auch Schriftgut der ehemals 5. Luftwaffendivision enthalten.
Im Zusammenhang mit organisationsübergreifenden Strukturveränderungen in der Bundeswehr sind auch vereinzelt Unterlagen beim Führungsstab der Luftwaffe (Bestand BL 1) überliefert.
Weitere Organisationsunterlagen, insbesondere Aufstellungs-, Verlegungs-, Umgliederungs- und Auflösungsbefehle der Dienststelle befinden sich im Militärischen Zwischenarchiv in Freiburg in der Organisationsbefehlssammlung.