In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sonderstab LIVE OAK >> BW 71 Sonderstab Live Oak >> German Liasion Officer / Deutscher Verbindungsoffizier LIVE OAK >> Einzeldokumente und Korrespondenzen
1961-1964, 1967, 1982-1984
Enthält:
NMR / LIVE OAK - Berichte:
Bericht Nr. 1 betreffend Allgemeines zur Berichterstattung und erste Eindrücke, 18. August 1961 [91];
Bericht Nr. 3 betreffend General Norstads Haltung zu Verantwortlichkeit und Kontrolle hinsichtlich NATO und LIVE OAK, 19. August 1961 [92];
Bericht Nr. 6 zu Orientierungen aus Gespräch mit SACEUR, LIVE OAK Orientierungen und organisatorische Maßnahmen, 26. August 1961 [93];
Bericht Nr.20 insbesondere zu den Dreimächtebeziehungen zur NATO ("Tripartite - NATO - Relationship"), 2. November 1961 und Schreiben an den Deutschen Militärischen Vertreter bei der NATO vom 1. Dezember 1961 [94, 95];
Bericht Nr. 21 betreffend Dokumente und Operationspläne von LIVE OAK , 27. November 1961 [96];
Bericht Nr. 25 betreffend Behinderung und Unterbrechung des deutschen Verkehrs nach Westberlin ("Viability of West Berlin"), 8. Januar 1962 [98];
Nr. 27. Abschlussbericht des Cessna-Zwischenfalls am 2. April 1963", 8. April 1963 [88];
Jahresberichte des Deutschen Verbindungsoffiziers für 1983, 20. Februar 1984 [12];
NMR / LIVE OAK -Bericht No. 32: Militärische Notstandplanung Berlin Stand: 30. September 1967, Berichtzeitraum 1. Oktober 1966 bis 30. September 1967, 30. September 1967 [89];
Bundesminister der Verteidigung an das Auswärtige Amt zur Lebensfähigkeit Westberlins und zu Behinderungen des deutschen Verkehrs nach Westberlin, 17. Januar 1962 [97];
Maritime Gegenmaßnahmen LIVE OAK: "Niederschrift über eine Klausurbesprechung am 4. Feburar 1964, zugleich ergänzt als maßgebliche Arbeitsgrundlage für die nationale Planung", 11. Februar 1964 [75];
Überarbeitung der Berlin Quadripartite Documents (BQD's), Übersichten zum Sachstand vom 21. Dezember 1982 [14];
LIVE OAK-Ausarbeitung "Summary of Ground Plans", 8. November 1983 [32];
Fernschreiben an die Washington Ambassadorial Group betreffend vorgeschlagene Änderungen der Luftmaßnahmen / "Air Options", 6. Januar 1984 [1];
Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung der LIVE OAK-Pläne ("Inventory of Plans and Activities" und "LIVE OAK Review") Zeitplan Februar - Oktober 1984: "Milestones for the LIVE OAK Inventory of Plans", 27. Januar 1984 [2];
"LIVE OAK Review Working Committee's Report", 3. Entwurf, 3. Feburar 1984 [3]; Schriftwechsel, darunter zwischen General Rogers und den "Chiefs of Defence Staffs" der LIVE OAK-Nationen, Februar 1984 November 1984 [4, 10, 28, 29, 39, 46, 56, 58-60, 64-66, 68-73, 76, 77, 83, 90, 99, 108, 109, 118];
Ergebnisse der Sitzung des Exekutivkommittees vom 6. Februar 1984 [6];
Stellungnahme der französischen Delegation zu den LIVE OAK-Empfehlungen für die Überarbeitung der Pläne, 18. Juni 1984 [63];
Chief Air Planner vom 19. November 1984 [114];
Chef des Stabes zur Sitzung am 29. November 1984 [117];
Chef des Stabers, dabei Aufgabenkatalog, Organisation des Stabes und Zeitplan für die Weiterentwicklung, 7. Dezember 1984 [120];
Zahlenübersicht zur personellen Stärke der amerikanischen, britischen und französischen Streitkräfte in Berlin, 1. Dezember 1983 [5];
Zusammenstellung der grundlegenden Dokumente zu Road Probe, o. Dat. [7];
"Rationale behind the Road Probe Plan to Berlin (BAOR Operations Instruction No 9, USURPER)", ohne Datum [8];
"Rationale behind the Road Probe Plan from Berlin (ASB Operations Instruction 4/72)", ohne Datum [9];
Alliierter Eisenbahnverkehr nach Berlin
Behinderung amerikanischer Militärgüterzüge im Februar und Mai 1984 [11, 13, 50, 54];
Schriftwechsel, 23. Februar, 1., 26. März 1984 [17, 21, 34];
Schriftwechsel zu Besuchen im Bundesministerium der Verteidigung im Juni 1982 und bei der deutschen Marine im Juni 1984, Fernschreiben vom 7. Juni 1982 und 21. Februar und 30. März und 18. Juni 1984 [15, 24, 36, 38, 62];
Besuch vom Chef des Stabes LIVE OAK, Generalmajor Miller, in den USA im März 1984, 23. Februar 1984 [18];
Bericht an das Bundesministerium der Verteidigung zu neuen Entwicklungen in den Luftkorridoren, 23. Februar 1984 [16];
Schriftwechsel zu sowjetischen Reservierungen und Spannungen um die Luftkorridore, Februar - Mai 1984 [19, 20, 22, 23, 25-27, 31, 37, 41-45, 48, 49, ];
Bericht von Fü S III 2 LO an Staatssekretär Dr. Rühl zur Entwicklung in den Luftkorridoren im Rahmen der Eventualfallplanung Berlin, 2. März 1984 [30];
Bericht an das Bundesministerium der Verteidigung über sowjetische Luftraumreservierungen in den Korridoren mit Liste der Reservierungen von Januar 1983 bis März 1984 [47];
Communications Officer zum Ersatz von TARE und zu Interimsmaßnahmen, 22. und 26. März 1984 [33, 35];
Schriftwechsel betreffend Rear Link - Berlin - LIVE OAK, Schriftwechsel vom 13. August, 3. September, 29. Oktober 1984 und Memorandum der französischen Delegation vom 27. November 1984 [81, 85, 107, 116];
Empfehlungen des Staff Communications Officer für Verbindungen zwischen LIVE OAK und den Alliierten Streikräften in Berlin für den Operationsplan EPIC EAGLE, 13. August 1984 [82];
Fernschreiben betreffend Forderung eines sicheren Fernsprechsystems, 14. Juni 1982 [101];
Protokoll zum Naval Symposium bei LIVE OAK NAVCORCENT am 21. und 22. März 1984 [40];
"Defensive Press Brief" für DEEP SEA, 29. Oktober 1984 [106];
Fernschreiben zu Treffen von Vertretern des Alliierten Stabes Berlin mit dem Chef des Stabes LIVE OAK am 30. Juni 1984 [51, 52];
Fernschreiben HQ USAFE an RAFG betreffend Unterstützung bei LIVE OAK-Luftoperationen, 25. Mai 1984 [53];
Französische Delegation zu Ernennung und Befugnissen des "Single Commander Berlin", 4. Juni 1984 [55];
Treffen der Delegationsleiter (Heads of Delegations)
Ergebnisprotokoll des Secretary Combined Staff zu dem Treffen am 6. Juni 1984 [57];
Treffen mit der Bonner Vierergruppe am 30. August 1984: Tagesordnungspunkte sowie Empfehlungen vom 28. August und Ergebnisprotokoll vom 3. September 1984 [84, 86];
Schriftwechsel des Bundesminsters der Verteidigung mit dem Bundesminster für Verkehr betreffend Unterrichtung über LIVE OAK-Maßnahmen, 6. und 20. Juni 1984 [61, 67];
Bericht an BMVg Fü S III 2 LO betreffend Zuständigkeit von LIVE OAK für die Verteidigung Berlins und Operationsplan EPIC EAGLE, 6. Juli 1984 [74];
Combined Staff: Übersicht über die Verteilung von Dokumenten innerhalb von LIVE OAK, 1. August 1984 [78];
Bericht der Bundesanstalt für Flugsicherung zu der LIVE OAK Übung BOLD GAUNTLET 1984, 30. Juli 1984 [79];
Aktennotiz zu Telefonat vom 22. Juni 1984 betreffend Schnittstelle LIVE OAK / NATO und betreffend QBAL [80];
Fernschreiben betreffend GUTER PATRON: Übung STEADFAST VIII, 5. September 1984 [87];
Fernschreiben betreffend vorgesehene Sperrung der Glienicker Brücker ab 15. November 1984, 8. Oktober 1984 [100];
Briefing für Kommandeur LIVE OAK über die mögliche Brückensperrung, 8. November 1984 [-];
Schriftwechsel betreffend Tagung der Washington Ambassadorial Group und Herbsttreffen des LIVE OAK-Stabes in Washington, 15., 16. und 19. Oktober 1984 [102-105];
Verbindungsoffiziere bei dem britischen Forward Command Post
HQ BAOR über die Rolle von Verbindungsoffizieren bei dem britischen Forward Command Post, 26. Oktober und November - Dezember 1984 [110, 111, 119];
Schriftwechsel der deutschen Delegation mit dem Territorialkommando Nord, 23. November 1984 [115];
Fernschreiben betreffend Single Controller Helmstedt, 13. und 19. November 1984 [112, 113]