In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
BArch RH 11-III General der Pioniere und Festungen im OKH
General der Pioniere und Festungen im OKH >> RH 11-III General der Pioniere und Festungen im OKH >> Befestigungswesen >> Deutsche Landesbefestigung; Organisation allgemein und des Festungspionierkorps; Handakten >> Organisation der Landesbefestigung
Okt. 1939 - Apr. 1940
enthält u.a.:
Umgliederung der Festungspionierstäbe Bereich der Heeresgruppe C (HGr C), Durchführungsbestimmungen der Inspektion der Festungen vom 28. Okt. 1939, 29. Okt. 1939;
Aufstellung der Festungs-Bau-Bataillone im Bereich der Heeresgruppe C (HGr C), Durchführungbestimmungen der Inspektion der Festungen vom 28. Oktober 1939, 30. Okt. 1939;
Aufstellung der Stollenbaukompanien bei den Heeresgruppen A, B und C, Vorschlag, 27. Okt. 1939;
Bodenständige Organisation der Landesbefestigung, 20.-28. Okt. 1939;
Umgliederung der Festungspionierstäbe und Festungsbau-Bataillone im Bereich der Heeresgruppe C (HGr C), 24. Okt. 1939;
Organisatorische bzw. Aufstellungsmaßnahmen, 1939-1940;
Vorläufige Dienstanweisung für die Festungsnachschubstelle Wiesbaden, 30. Okt. 1939;
Organisatorische Änderung bei Grenzabschnitt Mitte (18. Armee) und Oberost, 31. Okt. 1939;
Neuregelung des Nachschubs an Baustoffen und Ausrüstung für die Bauanlagen im Westen (Der Generalinspekteur für das deutsche Straßenwesen, Abteilung Wiesbaden), 2. Nov. 1940;
Aufstellung von Stollenbaukompanien bei Festungsbau-Bataillonen, 4. Nov. 1939;
Bodenständige Organisation der Landesbefestigung 5.-8. Nov. 1939;
Neuregelung des Nachschubs mit Eisen und Holz, Zementversorgung, Anforderung und Nachschub an Waffen, Panzern und Gerät (Schematische Darstellungen), 6. Nov. 1939;
Durchführungsbestimmungen für die Umgliederung der Festungspionierstäbe im Bereich der Heeresgruppen A und B, 7. Nov. 1939;
Bodenständige Organisation im Bereich der Heeresgruppen A, B und C für Verwaltung, Versorgung und Ausübung der Gerichtsbarkeit, 1. und 12. Nov. 1939;
Umstellung des Heeres auf den Abwehrkrieg im Westen, Schaffung einer bodenständigen Organisation, Heeresgruppe C (HGr C) vom 15. Okt. 1939 mit Übersicht über die Verteilung der Grenztruppen bei 1. Armee, XXX., XII., XXIV. und IX. Armeekorps, 15. Nov. 1939;
Stellenbesetzung des Festungspionierstabs 20, Vorschlag des Armeekorps, 15. Nov. 1939;
Durchführungsbestimmungen für die Bildung einer bodenständigen Festungsnachrichtenorganisation im Bereich der Heeresgruppen A, B und C, 15. Nov. 1939;
Dienstanweisung für den Kommandeur eines Festungsnachrichtenstabes a, b (Eifel und Niederrhein), 15. Nov. 1939;
Dienstanweisung für den Führer einer Festungsnachrichten-Abschittsgruppe, 17. Nov. 1939;
Aufstellung einer Deichkompanie bei der 1. Armee (IX. Armeekorps), 21.-26. Nov. 1939 (Jan. 1940);
Umgliederung der Festungspionierstäbe 10 und 14, 24. Nov. 1939;
Dienstanweisung für den Festungsnachschubstab Wiesbaden, 25. Nov. 1939;
Stellenbesetzung der Festungspionierstäbe 21, 22, 27 und 28 und der Festungspionier-Abschnittsgruppen I/21, II/21, I/22, II/22, III/22, I/27, II/27, I/28, II/28 vom 22. Nov. 1939 mit Karte uns Schema der Abschnittsgliederung, 29. Nov. 1939;
Aufstellung von Festungsbaubataillonen im Bereich der HGr C, 29. Nov. 1939;
Untertagearbeiten (Hohlgangbau) im Bereich der Festungspionierstäbe 9, 13 und 23, 13. Dez. 1939;
Unterstellung und Eisatz der Pionierbataillone zbV für den Minenkrieg, 13. Dez. 1939;
Zusammenstellung der Dienststellen, Stäbe und Truppenteile im Bereich der HGr C, für die Aufstellungsverfügungen ergangen sind, 2. Dez. 1939;
Taktische Befehlsstellen und Festungspionierdienststellen im Bereich der Heeresgruppen A und B, 15. Dez. 1939;
Bodenständige Festungsnachrichtenorganisation bei den Heeresgruppen A, B und C; zuständige Ersatztruppenteile, 6. Dez. 1939;
Scheinwerferzüge bei der 7. Armee, 15. Dez. 1939;
Zuständigkeit der Organisationsabteilung im Gen.-Stab des Heeres, 16. Dez. 1939;
Dienstanweisung für den Nachrichtenoffizier beim Festungspionierstab im Bereich der Westbefestigungen, Entwurf; 19. Dez. 1939;
Bodenständige Organisation im Bereich der Heeresgruppen A und B, Zusammenstellung; 20. Dez. 1939;
Aufgabenabgrenzung der Festungsnachschubstelle Wiesbaden, 28. Dez. 1939;
Vorläufige Dienstanweisung für die "Festungsnachschubstelle Wiesbaden" mit KStN-Entwurf; 21. Okt. 1939;
Vorschlag für die Gliederung eines Festungspionierstabes an Offizieren und Beamten, 10. Okt. 1939;
Vorschläge für die Offiziers- und Beamtenstellungbesetzung bei den Festungspionierstäben 2, 12, 20 und 24; 10. Okt. 1939;
Festungsnachrichtenorganisation; März, Apr. 1940;
Zuweisung eines IaF für Wehrkreiskommando I, 24. Apr. 1940;
Bau und Betrieb von Feld-, Seil- und Förderbahnen, 11. Okt. 1939;
Verkehr [Schriftverkehr] der Abteilung Wa Prüf 5 des Heeres-Waffenamtes (WaA) mit den Dienststellen des Feldheeres auf dem Gebiet der Landesbefestigung, 6. Apr. 1940;
Gliederung der Festungspioniereinheiten im Bereich der 1. Armee mit Führerstellenbesetzung, [März] 1940;
Festungsorganisation in Ostpreußen, o. Dat.;
Kartenübersicht der Festungsorganisation West und Ost; bodenständige Organisation der Heeresgruppen A und B (Seite 26 und 26a der Kriegsgliederung des Feldheeres vom 15. Jan. 1940), 29. Febr. 1940;
Heerestruppen (Bautruppen und Straßenbaudienste - Seite 24a und 24b der Kriegsgliederung des Feldheeres), 6. Febr. 1940;
Artilleristische Landesbefestigung, 11. Febr. 1940;
Gasschutz in Befestigungen, 26. Febr. 1940;
Lastkraftwagen bei den Festungspionierstäben, 17. März 1940
General der Pioniere und Festungen im Oberkommando des Heeres, 1938-1945