In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
1958 - 1994
Geschichte des Bestandsbildners: Aufgrund Aufstellungsbefehl Nr. 124 (H) vom 28. Februar 1958 wurde durch das bereits am 20. Februar erfolgte Zusammentreten eines Arbeits- und Verbindungskommandos beim Stab der 3. Panzerdivision in Hamburg mit der Aufstellung des Stabes und der Stabskompanie 6. Grenadierdivision begonnen. Zum 1. April 1958 sollte dieses Arbeits- und Verbindungskommando mit gleichem Befehl nach Neumünster verlegt werden. Für die Aufstellung des Stabes 6. Grenadierdivision wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 25. Februar 1958 der Kampfgruppenstab B 1 der 1. Panzerdivision ausgegliedert, in Kampfgruppenstab B 6 umbenannt und in den Aufstellungsstab der 6. Grenadierdivision eingegliedert. Der Aufstellungsstab der 6. Grenadierdivision war wie folgt gegliedert:
- Kampfgruppe A6, Flensburg, mit
- Grenadierbataillon 16
- Grenadierbataillon 26
- III./ Feldartillerieregiment 6
- 3./ Sanitätsbataillon 6
- Kampfgruppe B6, Neumünster, mit
- Grenadierbataillon 31
- Grenadierbataillon 46
- Panzerbataillon 13
- Panzerjägerbataillon 3
- Divisionstruppen:
- Pionierbataillon 6
- Fernmeldebataillon 6
- Flugabwehrbataillon 6
- Musikkorps 1B (später Heeresmusikkorps 6)
Mit Befehl vom 25. September 1958 wurde das Arbeits- und Verbindungskommando in Stab und Stabskompanie 6. Division umbenannt. Die Unterstellung erfolgte unter das I. Korps. Der Stationierungsraum der Division war Schleswig-Holstein.
Im Rahmen der Überführung in die Heeresstruktur 2 wurde die 6. Division mit Befehl für die Umbenennung vom 16. März 1959 in 6. Panzergrenadierdivision umbenannt. Gleichzeitig erfolgte die Aufstellung der Kampfgruppe A3, die im Zuge der allgemeinen Umgliederung in Panzergrenadierbrigade 17, Hamburg, umbenannt wurde. Dieser Brigade wurden die Grenadierbataillone 3 und 13, das Panzerbataillon 3 und das Artilleriebataillon 3 unterstellt. Nach mehreren Umgliederungen hatte die Division 1959 folgende Gliederung:
- Brigade 16 mit den Panzergrenadierbataillonen 161, 162, 163 und Versorgungsbataillon 166
- Brigade 17 mit den Panzergrenadierbataillonen 171, 172; Panzerbataillon 174; Feldartilleriebataillon 177 und Versorgungsbataillon 176
Am 31. Dezember 1960 konnte der Großverband der NATO assigniert werden. Die zur 6. Panzergrenadierdivision gehörenden Panzergrenadierbrigaden bildeten den deutschen Heeresbeitrag für das deutsch-dänische Korps Landjut nördlich der Elbe, dem die Division im Verteidigungsfall unterstellt war.
Im Rahmen der Heeresstruktur 5 wurde mit Organisationsbefehl Nr. 1375 (H) vom 10. März 1994 zum 1. April die Zusammenführung des Wehrbezirkskommandos I (WBK I) mit der 6. Panzergrenadierdivision zum Stab WBK I / 6. Panzergrenadierdivision mit Sitz in Kiel befohlen. Die 6. Panzergrenadierdivision wurde hierbei in Teilen aufgelöst. Die ihr unterstellten Brigaden wurden anderen Divisionen zugeordnet. 1997 erfolgte die Defusionierung von WBK I / 6. Panzergrenadierdivision. Die noch bestehenden Einheiten der 6. Panzergrenadierdivision wurden mit Organisationsbefehl Nr. 337 / 97 (H) vom 14. November 1996 zum 30. September 1997 aufgelöst.
1959 leisteten Soldaten der 6. Panzergrenadierdivision Hilfe bei Waldbränden im Segeberger Forst und Tensfelder Moor, im Februar 1962 bei der Sturmflut in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie im Januar 1976 bei der Sturmflut in Schleswig-Holstein.
Kommandeure:
Gen.Maj. Groeben, Peter v. d. 01. 11. 1958 - 06. 02. 1962
Die Hälfte des überlieferten Schriftgutes sind Befehle (Jahreausbildungs-, Divisions-, Tages-, Jahres- und Brigadebefehle), Weisungen und Anweisungen sowie Unterlagen zu Übungen (Gefechts-, Marsch-, Mobilmachungs-, Plan-, Brigade- Rahmen-, Zivilschutz-, NATO- und Heeresübungen). Daneben sind in größerem Umfang Unterlagen aus dem Organisationsbereich (Stabsdienstordnung, Dienstvorschriften, Ungliederungen, Geschäftsordnung), Kriegstagebücher und Unterlagen zur militärischen Ausbildung (Ausbildungsvorhaben, Lehrgänge, Lehrgangspläne, Schießausbildung) überliefert. Außerdem im Bestand enthalten sind Berichte (Reise-, Inspektions-, Erfahrungs- und militärische Zustandsberichte), Unterlagen aus dem Personalwesen (Personalanforderungen, Besoldung), Material zur Öffentlichkeitsarbeit (Sportwettkämpfe, Chronik) sowie zu Liegenschaften (Kasernenanlagen).
Amtsdrucksachenbestand BHD 35 Divisionsstäbe (darin: 10 Jahre 6. Panzergrenadierdivision, 1968)
Literatur
Reinhard Teuber: Die Bundeswehr 1955 - 1995, Norderstedt, 1996
25 Jahre I. Korps 1956 - 1981. Geschichte und Chronik, Osnabrück, 1981
Verfasser/Stand MA 3; 2004
16,1 lfm
Bestandsbeschreibung: Aufgrund Aufstellungsbefehl Nr. 124 (H) vom 28. Februar 1958 wurde durch das bereits am 20. Februar erfolgte Zusammentreten eines Arbeits- und Verbindungskommandos beim Stab der 3. Panzerdivision in Hamburg mit der Aufstellung des Stabes und der Stabskompanie 6. Grenadierdivision begonnen. Zum 1. April 1958 sollte dieses Arbeits- und Verbindungskommando mit gleichem Befehl nach Neumünster verlegt werden. Für die Aufstellung des Stabes 6. Grenadierdivision wurde mit Befehl für die Umbenennung vom 25. Februar 1958 der Kampfgruppenstab B 1 der 1. Panzerdivision ausgegliedert, in Kampfgruppenstab B 6 umbenannt und in den Aufstellungsstab der 6. Grenadierdivision eingegliedert. Der Aufstellungsstab der 6. Grenadierdivision war wie folgt gegliedert:
Kampfgruppe A6, Flensburg, mit
Grenadierbataillon 16
Grenadierbataillon 26
III./ Feldartillerieregiment 6
3./ Sanitätsbataillon 6
Kampfgruppe B6, Neumünster, mit
Grenadierbataillon 31
Grenadierbataillon 46
Panzerbataillon 13
Panzerjägerbataillon 3
Divisionstruppen:
Pionierbataillon 6
Fernmeldebataillon 6
Flugabwehrbataillon 6
Musikkorps 1B (später Heeresmusikkorps 6)
Mit Befehl vom 25. September 1958 wurde das Arbeits- und Verbindungskommando in Stab und Stabskompanie 6. Division umbenannt. Die Unterstellung erfolgte unter das I. Korps. Der Stationierungsraum der Division war Schleswig-Holstein.
Im Rahmen der Überführung in die Heeresstruktur 2 wurde die 6. Division mit Befehl für die Umbenennung vom 16. März 1959 in 6. Panzergrenadierdivision umbenannt. Gleichzeitig erfolgte die Aufstellung der Kampfgruppe A3, die im Zuge der allgemeinen Umgliederung in Panzergrenadierbrigade 17, Hamburg, umbenannt wurde. Dieser Brigade wurden die Grenadierbataillone 3 und 13, das Panzerbataillon 3 und das Artilleriebataillon 3 unterstellt. Nach mehreren Umgliederungen hatte die Division 1959 folgende Gliederung:
Brigade 16 mit den Panzergrenadierbataillonen 161, 162, 163 und Versorgungsbataillon 166
Brigade 17 mit den Panzergrenadierbataillonen 171, 172; Panzerbataillon 174; Feldartilleriebataillon 177 und Versorgungsbataillon 176
Am 31. Dezember 1960 konnte der Großverband der NATO assigniert werden. Die zur 6. Panzergrenadierdivision gehörenden Panzergrenadierbrigaden bildeten den deutschen Heeresbeitrag für das deutsch-dänische Korps Landjut nördlich der Elbe, dem die Division im Verteidigungsfall unterstellt war.
Im Rahmen der Heeresstruktur 5 wurde mit Organisationsbefehl Nr. 1375 (H) vom 10. März 1994 zum 1. April die Zusammenführung des Wehrbezirkskommandos I (WBK I) mit der 6. Panzergrenadierdivision zum Stab WBK I / 6. Panzergrenadierdivision mit Sitz in Kiel befohlen. Die 6. Panzergrenadierdivision wurde hierbei in Teilen aufgelöst. Die ihr unterstellten Brigaden wurden anderen Divisionen zugeordnet. 1997 erfolgte die Defusionierung von WBK I / 6. Panzergrenadierdivision. Die noch bestehenden Einheiten der 6. Panzergrenadierdivision wurden mit Organisationsbefehl Nr. 337 / 97 (H) vom 14. November 1996 zum 30. September 1997 aufgelöst.
1959 leisteten Soldaten der 6. Panzergrenadierdivision Hilfe bei Waldbränden im Segeberger Forst und Tensfelder Moor, im Februar 1962 bei der Sturmflut in Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie im Januar 1976 bei der Sturmflut in Schleswig-Holstein.
Kommandeure:
GenMaj Groeben, Peter von der 01.11.1958 - 06.02.1962