Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Einzeldokumente und Korrespondenzen: Bd. 18
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sonderstab LIVE OAK >> BW 71 Sonderstab Live Oak >> German Liasion Officer / Deutscher Verbindungsoffizier LIVE OAK >> Einzeldokumente und Korrespondenzen
1988-1990
Enthält:
Bericht an den BMVg - Fü S III 2 LO über Lockerung von Geheimnhaltungsrestriktionen von LIVE OAK gegenüber der NATO, 1. Januar 1988 [1];
Deutscher Verbindungsoffizier an den Dienstältesten Deutschen Offizier bei SHAPE zur Jahresstabsübung LIVE OAK 24.-29. Januar 1988 [5];
Schriftwechsel mit dem Bundesministerium der Verteidigung über bevorstehende Ablösung des US-Stadtkommandanten Berlin Generalmajor Mitchell durch Generalmajor Haddock, März-April 1988 [7, 8];
Unterstützung von LIVE OAK-Übungen durch das deutsche Territorialheer, Besprechung am 19. April 1988 beim Wehrbereichskommando II Hannover, April 1988 [9, 10];
Berlin Symposium 25.-27.April 1988, Einführung und Tagsordnung, 3. Mai 1988 [14];
BMVg Fü HS III 2 LO betr. " Martime Countermeasures Operations and Procedures Manual (MARCOP); National Preferred Areas of Operations (PAs)", 7. Juli 1988 [15];
BMVg Fü H III 3 LO: "Army Support for Ensuring Free Access to Berlin during Exercises and Operations", 2. September 1988 [19];
Deutscher Verbindungsoffizier zum Besuch einer LIVE OAK-Delegation in Bonn 5.-9. September 1988:
Zielsetzung des Besuches, 5. Februar 1988 [4];
Erfahrungsbericht vom 13. September 1988 [20];
Lagebericht zum gegenwärtigen Stand der Arbeiten bei LIVE OAK, 2. August 1988 [16];
Fernschreiben zur Berlin-Initiative der allierten Westmächte von 1987, 20. Oktober 1988 [23];
Schriftwechsel zur Übung BOLD GAUNTLET 1988, dabei Fernschreiben HQRAF betreffend Hubschraubereinsatz bei der Übung, Februar und September-November 1988 [6, 26];
Schreiben der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundeskanzler, Lieselotte Berger, zu Terminen, 7. November 1988 [27];
Deutscher Verbindungsoffizier zu Verbindungsprojekt REAR LINK BERLIN - LIVE OAK", 23. November 1988 [28]:
Personalangelegenheiten;
Veränderungen im Stab LIVE OAK, 24. November 1988 [29];
Anforderungsprofil für German Naval Coordinator bei LIVE OAK, 4. Oktober 1988 [21, 22];
Deutscher Verbindungsoffizier zu Truppenübungen mit alliierten Einheiten, die für LIVE OAK-Einsätze vorgesehen sind, 5. Dezember 1988 [30];
Überarbeitung der LIVE OAK-Krisenpläne, Paket 4:
Auswärtiges Amt zur Behandlung des Pakets durch die Bonner Vierergruppe, 4. Februar 1988, 7. April 1989 und 9. August 1990 mit Vorlage von Fü S III 2 vom 18. Mai 1988 [2, 13, 40, 44, 45];
Verbindungsoffizier zur Operationsplanung Paket 4 - JBOG, 6. April 1989 [36];
Bericht der deutschen Delegation zum Abstimmungsverfahren, 11. Mai 1988 [11];
Erfahrungsbericht der deutschen Delegation zu STEADFAST 12 vom 21.-27. Januar 1988, 8. Februar 1988 [3];
Erfahrungsbericht der deutschen Delegation zu STEADFAST 13 vom 22.-27. Januar 1989, 2. Februar 1989 [33];
Fernschreiben betr. Vorbehalte bei BAOR zu LIVE OAK-Operationen während STEADFST 13, 7. April 1989 [37];
Erfahrungs- und Auswertungsbericht der deutschen Delegation zu STEADFAST 14 vom 21.-26. Januar 1990, 2. und 7. Februar 1990 [54, 55];
Vergrößerung der Bonner Vierergruppe um einen Marineoffizier für STEADFAST 13, 5. September 1988 [17, 18];
Bundesaußenminister Genscher an LIVE OAK Kommandeur Galvin anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung von LIVE OAK, 4. April 1989 [35];
Rahmenplan für das Fernmeldewesen von LIVE OAK und Abstellung eines FmStOffz, 26. Oktober 1988, Dezember 1988, 19. April 1989 [24, 31, 32, 38];
Fernschreiben betr. Stellenbesetzung LIVE OAK DCOS, 17. Mai 1989 [41];
Unterstützung der Übung TREATY: Befehle des Luftwaffenamts vom 19. und 24. Mai 1989 [12, 42];
Besuch des Bundesministers der Verteidigung bei TREATY am 23. August 1989 [34];
Fernschreiben zu präsenten Truppenteilen in Berlin, 17. August 1989 [43];
LIVE OAK-Planung und deutsche Unterstützung von LIVE OAK-Operationen, 18. April, 19. Oktober und 22. Dezember 1989 [39, 46, 47, 50];
Fernschreiben betr. Einsatz von Rettungshubschraubern an der innerdeutschen Grenze, 11. Januar 1990 [51];
Zeiträume und Häufigkeit von LIVE OAK-Übungen, dabei Schreiben des Generalinspekteurs Admiral Wellershoff an General Galvin vom 23. Januar 1990 [52], 2. November 1988 und 23. Januar 1990 [25, 53];
"The Way Ahead to German Unity", 27. Februar 1990 [57];
Fragen für den Fall einer Berlinkrise, 1. März 1990 [58];
Terminplanung für Besuch Sonderstab LIVE OAK beim Befehlshaber der Flotte, 30. Oktober und 6. Dezember 1989, 17. März und 14. Mai 1990 [48, 49 59, 60];
Vorlage für Bundesminister der Finanzen betr. Auflösung der Berlin-Bevorratung sowie Aufhebung der Luftbrückenplanung, 19. Juni 1990 [61];
Ministervorlage von Fü S III 2 betr. Untersuchungen zur künftigen Garnison Berlin, 22. August 1990 [62];
LIVE OAK - Chief Operations Centre: "LIVE OAK Future", 17. September 1990 [63];
Studie von Oberst i. G. Richert an Chef des Stabes: "Study: Future Aspects of LIVE OAK", 19. Februar 1990 [56]