In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Berlin Quadripartite Documents (BQD) und Berlin Contingency Planungen der NATO: Bd. 1
Sonderstab LIVE OAK >> BW 71 Sonderstab Live Oak >> German Liasion Officer / Deutscher Verbindungsoffizier LIVE OAK >> Berlin Quadripartite Documents (BQD) und Berlin Contingency Planungen der NATO
1959-1966
Enthält:
BQD-3 "German Statement on Exception to Directives to General Norstad on LIVE OAK", (1961) [5];
BQD-16 "Talking Paper for Discussions with Stikker regarding his Memorandum of September 2, 1961 to the Four Governments", (1961) [4];
BQD-30 "Draft Report by the French, United Kingdom and U.S. Governments to the North Atlantic Council", 1961 [3];
BQD-31 "Draft Instructions to NATO Supreme Allied Commanders", (1961) [2];
BQD-32 "Draft Instructions to NATO Military Authorities", (1961) [1];
"List of Military Countermeasures", Stand 15. Januar 1962 (BQD-M-20) [6];
"Status of Quadripartite Ground Operational Planning as of December 21, 1961" (BQD-M-21) [6];
Deutsche Stellungnahme zu Dokument BQD-M-21 und zu amerikanischem Status-Papier über Viermächteplanung bei Behinderung des Landzugangs nach Berlin, Januar 1962 [7];
BQD-M-22 "Recommendation by the Governments of France, the United Kingdom and the United States concerning Relationships between NATO and the Three Powers in the Planning and Control of Berlin Contingency Operations", 18. Mai 1962 [29];
Deutsche Stellungnahme zu BQD-M-24 und Viermächte-Koordinationsgruppen, 31. August 1962 [37];
Bundesministerium der Verteidigung zu BQD-M-26 und amerikanische Position zu nuklearem Kräfteverhältnis und dessen Auswirkungen auf eine Berlin-Krise, 9. Juni und 14. Juli 1962 [12, 16];
BQD-M-28 "Report of the Military Sub-Group as Amended and Approved by the Washington Ambassadorial Group", 21. Juli 1962 [24];
BQD-M-30: "Revised Military Sub-Group Proposal for Washington Ambassadorial Group Report on The Preferred Sequence of Military Actions in a Berlin Conflict", 12. September 1962 [61];
Deutsche Weisung zu BQD-M-30 vom 17. September 1962 [31];
BQD-EG-2, Deutsche Stellungnahmen und Bonner Vierergruppe zu BQD-EG-2 betreffend Verhalten bei einem Aufstand in Ostdeutschland oder Ostberlin, März - Oktober 1962 [9, 26, 53];
BQD-EG-3: Auswärtiges Amt vom 22. April 1962 [10];
BQD-EG-3 "Inter-Relationship between Unrest in East Germany and/or East Berlin and Possible Allied Military Operations Designed to Induce the Soviets to Reopen Access to Berlin", Stand 8. April 1963 [56];
Deutsche Vertretung bei der NATO zu Vortrag General Norstads über die militärische Berlin-Contingency-Planung (BERCON) auf einer Geheimsitzung des NATO-Rats am 23. Februar 1962, 28. Februar 1962 [8];
BERCON-MARCON-Planung der militärischen Untergruppe der Washington Ambassadorial Group und deutsche Stellungnahmen;
Bundesministerium der Verteidigung zur Sitzung der Untergruppe am 12. Juni 1962 über BERCON, 13. Juni 1962 [11];
Schriftwechsel insbesondere des Bundesministeriums der Verteidigung und der Deutschen Botschaft Washington betreffend die Vier-Mächte-Konsultationen über BERCON-MARCON-Pläne, 9. Juli - 25. August 1962 [13-15, 17-23, 25, 28];
Vorlage von BMVg/Fü B III für den Generalinspekteur, 13. November 1962 [40];
Behandlung der BERCON-MARCON-Pläne im NATO-Rat:
Deutsche Botschaft Washington vom 22. August 1962 [27];
Weisung des Auswärtigen Amts vom 20. Oktober 1962 [36];
Berichte der Deutschen NATO-Vertretung, 19. September - 31. Oktober 1962 [32, 33, 38, 39];
Bundesministerium der Verteidigung zu BQD-M-29 und der Behandlung der BERCON-MARCON-Pläne im NATO-Rat, September 1962 [30];
Memorandum des Chefs des Stabes für die Ambassadorial Washington Group betreffend Bereitschaftsmaßnahmen mit "Working Outline Paper on Readiness Measuers", 5. Oktober 1962 [34];
Deutsche Stellungnahme vom 18. Dezember 1962 [49];
Übersicht der Deutschen Delegation über nichtmilitärische und militärische Maßnahmen nach dem Planungsstand vom 15. Oktober 1962 [35];
Memorandum des Chefs des Stabes für die Ambassadorial Washington Group betreffend Eisenbahnproben mit "LIVE OAK Study on Rail Probes", 20. November 1962 [41];
HQ United States European Command an die Generalstäbe Frankreichs und Großbritanniens sowie die US Joint Chiefs of Staff betreffend BERCON: Memorandum "Berlin Contingency Planning: Initial Probe of Soviet Intentions", 13. Mai 1959 [42];
Memorandum "Berlin Contingency Planning: More Elabcorate Military Measures (S)", 26. Juni 1959 [43];
Weisungen für den Commander-in-Chief BAOR als Kommandeur für militärische Maßnahmen zur Erhaltung des Zugangs nach Berlin: General Norstad an General Sir Dudley Ward, Commander-in-Chief BAOR, 10. Juli 1959 [44];
HQ United States European Command an Commander-in-Chief BAOR, 31. Januar 1961 [48]
Vorschlag des Bundesministeriums der Verteidigung - F B III 8 LO für Alternativen zu den SACEUR-Plänen CHARLIE I und CHARLIE III, 26. November 1962 [45];
Schriftwechsel mit dem Bundesministerium der Verteidigung, März 1963 [54, 55];
HQ United States European Command an die Generalstäbe Frankreichs und Großbritanniens sowie die US Joint Chiefs of Staff betreffend Drei-Mächte-Maßnahmen zur Erhaltung des Zugangs nach Berlin mit Studie "Correlation of LIVE OAK Studies relating to Maintaining Access to Berlin" vom 1. Oktober 1960, 18. Oktober 1960 [46];
Memorandum Chief Operations Section für General Norstad betreffend Studie des Stabes zu "Planning for Use a Division -size Force in Berlin Contingencies", 2. Dezember 1960 [47];
Memorandum des Chef des Stabes für General Lemnitzer, 17. Dezember 1962 [50];
Kommandeur LIVE OAK, General Lemnitzer, an die Washington Ambassadorial Group zu Maßnahmen im Fall einer Behinderung von Konvois mit Studie " Action in Case of Procedural Harassment of Militäry Convoys on the Berlin Autobahn", 25. Februar 1964 [68];
Bericht der deutschen Delegation betreffend Zugehörigkeit alliierter Streitkräfte bei LIVE-OAK-Operationen, 22. Januar 1963 [51];
Bundesministerium der Verteidigung - Fü B III 1 betreffend Gestellung von militärischem Arbeitspersonal im Fall einer Luftbrücke nach Berlin, 11. Juli 1961 [52];
HQ USAREUR: Entwurf für Operationsplan FIRST HAUL, 8. Mai 1963 [57];
Kurzauswertung der SACEUR-Weisung für BERCON-Pläne vom 25. April 1963 , Mai 1963 [58];
Bericht des Deutschen Militärischen Vertreters bei SHAPE an das Bundesministerium der Verteidigung - Fü B III 8 LO vom 7. Juni 1963 [59];
"Status of SACEUR's Alert Measures Relative to LIVE OAK Operations", Juni 1963 [60];
FREE STYLE Reserve Force: LIVE OAK an die Washington Ambassadorial Group, 20. Juli 1963 [62];
Schriftwechsel der Deutschen Delegation mit dem Bundesministerium der Verteidigung, 21. August und 4. September 1963 [63, 64];
Weisung des Auswärtigen Amts vom 12. September 1963, [65];
General Lemnitzer an die Washington Ambassadorial Group betreffend Notenaustausch und öffentliche Erklärungen zu FREE STYLE, 16. Janaur 1964 [67];
Memorandum de Chefs des Stabes für die Washington Ambassadorial Group betreffend Alarmmaßnahmen der NATO zur Unterstützung von BERCON, 8. November 1963 [66];
Operationsplan FORWARD PASS: Schriftwechsel mit dem Bundesministerium der Verteidigung - Fü B III 1 LO, 4. und 12. Februar, 23. März 1965 [69, 70, 72];
Stellungnahme des Bundesministeriums der Verteidigung für das Auswärtige Amt, 22. März 1965 [71];
Zusammenfassender Bericht des HQ USAFE an LIVE OAK über die Luftoperationen der Drei Mächte vom 5. bis 10. April 1965, 8. Juni 1965 [73];
Bericht zur Erörterung der Berlin-Planungen in der Washington Ambassadorial Group am 1. März 1966, 3. März 1966 [74]