In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Verteidigung >> Bundesministerium der Verteidigung und Bundeswehr >> Streitkräfte >> Verbände und Dienststellen des Heeres
1964 -
Geschichte des Bestandsbildners: Aufstellung 01.01.1965 in Düsseldorf als FJgBtl 730. Am 16.08.1993 Umzug Stab und 1./FJgBtl 730 nach Hilden in die Waldkaserne. Am 01.10.2002 Umbenennung FJgBtl 730 in FJgBtl 252
Bestandsbeschreibung: Die Feldjägertruppe zählt zusammen mit der Fernmeldetruppe, den Fernspähern, der Topographietruppe und der Truppe Operative Information zu den Führungstruppen, welche die Aufgabe haben, den Truppenführer bei der Führung der Heeresverbände zu unterstützen. Die Einheiten der Feldjägertruppe waren ursprünglich als Korps- und Divisionstruppen den Korps und Divisionen des Heeres direkt unterstellt. Seit 2000 unterstehen die Feldjäger der Streitkräftebasis. Mit der Neuordnung der Streitkräftebasis wurden die Feldjägerbataillone zunächst den Wehrbereichskommandos unterstellt. Jeder Wehrbereich verfügt über zwei Feldjägerbataillone. Dem Wehrbereich I waren die Feldjägerbataillone 151 und 152, dem Wehrbereich II die Feldjägerbataillone 251 und 252, dem Wehrbereich III die Feldjägerbataillone 350 und 351 sowie dem Wehrbereich IV die Feldjägerbataillone 451 und 452 zugeordnet. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2011 wurden die Wehrbereichskommandos zum 1. Februar 2013 aufgelöst. Zugleich wurde die Feldjägertruppe umstrukturiert. Am 20. Februar 2013 vollzog sich die Aufstellung des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr in Hannover. Die Feldjägerbataillone wurden aufgelöst und in das Feldjägerregiment 1 (Berlin), Feldjägerregiment 2 (Hilden) und Feldjägerregiment 3 (München) überführt. Die Feldjägerdienstkommandos sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Aufgabenpalette der Feldjäger umfasst sechs wesentliche Aufgaben: den Militärischen Ordnungsdienst, den Militärischen Verkehrsdienst, die Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben, die Erhebungen und Ermittlungen, die Aufgaben im Raum- und Objektschutz sowie den aufgabeübergreifenden Feldjägereinsatz. In den Auslandseinsätzen der Bundeswehr unterstützen die Feldjäger das jeweilige Einsatzkontingent durch die Wahrnehmung von feldjägerspezifischen und militärpolizeilichen Aufgaben sowie bei der Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben, sofern ein entsprechendes Mandat vorliegt. Dazu werden die Feldjäger häufig in multinationalen Militärpolizeieinheiten eingesetzt. Die Aufgabe der Feldjägertruppe besteht insbesondere darin, Verkehrsleitnetze einzurichten und zu betreiben, um die ordnungsgemäße Durchführung des militärischen Straßenverkehrs im Kampfgebiet und im Hinterland zu überwachen und zu regeln. Daneben ist die Feldjägertruppe damit beauftragt, die Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin durch die Disziplinarvorgesetzten zu unterstützen. Aufgrund ihrer besonderen Befugnisse kann sie Befehle und Anweisungen als Vorgesetzter aller Soldaten durchsetzen. Außerdem werden die Feldjäger zu Sonderaufgaben wie Ehreneskorten bei Besuchen hochrangiger Persönlichkeiten herangezogen. Im Verteidigungsfall ist die Truppe auch für die Sammlung und Weiterleitung von Versprengten sowie die Bewachung und den Transport von Kriegsgefangenen zuständig. Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben werden die Angehörigen der Feldjägertruppe auf den Gebieten von Disziplinar-, Polizei-, Verkehrs-, Notwehr- und Völkerrecht ausgebildet.
Folgende Einheiten haben Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben:
Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung beinhaltet Befehle (Ausbildungs-, Bataillons-, Kasernen-, Kompanie-, Jahresausbildungs-, Standortbefehle), Chroniken, Militärische Tagebücher, Tätigkeits- und Dienstbücher, Übungsunterlagen, Unteroffizierausbildung sowie Ermittlungsakten und Unterlagen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr.
Erschließungszustand: Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 2233 AE
Zitierweise: BArch BH 23/...
Feldjägerbataillon 730 (FJgBtl 730), 1965-2002
937 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
Bestand
deutsch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: BH 1 Führungsstab des Heeres
BW 62 Streitkräfteunterstützungskommando
Amtliche Druckschriften: BHD 45 Formationen der Feldjägertruppe
BWD 2 Zentrale Dienststellen der Streitkräftebasis
Literatur: Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): Die Feldjäger, in: Das Heer, Bonn 1977.
Karlheinz Böckle: Feldgendarmen, Feldjäger, Militärpolizisten. Ihre Geschichte bis heute, Stuttgart 1991.
Johannes Heinen: Rechtsgrundlagen Feldjägerdienst, 8. Auflage 2004.
Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr (Hrsg.): 50 Jahre Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr. Festschrift, 1. Auflage, 2006.
Sören Sünkler: Die Spezialverbände der Bundeswehr, Stuttgart 2007.
Helmut Rettinghaus: Die Deutsche Militärpolizei, 2 Bände, 2009.