Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
‚Nach der Arbeit ist gut ruhn.‘ – Kunst für das Feierabendheim - Ludwig und Gerhard Richter 1955 in Dresden oder der ‚verbrecherische Idealismus‘ in Deutschland vor und nach 1945. Eine Studie zur Rezeption
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
‚Nach der Arbeit ist gut ruhn.‘ – Kunst für das Feierabendheim - Ludwig und Gerhard Richter 1955 in Dresden oder der ‚verbrecherische Idealismus‘ in Deutschland vor und nach 1945. Eine Studie zur Rezeption
Eckhart-Gillen-Archiv >> 1. Werk >> 1.1. Texte - Manuskripte/Typoskripte
2003
Enthält: Typoskript (2003) - Vortrag Enthält auch: Broschüre zur Veranstaltungsreihe.- Mailkorrespondenz zur Veranstaltungsreihe. Betrifft: Veranstaltungsreihe "Gibt es eine Kunst jenseits des Bildes?" der Hochschule für Bildende Künste Dresdens, 2003.