Wiederbesetzung des Pfarrdienstes nach dem Ableben des Pfarrers Johannes Ernst von Linderns, ebenso Wiederbesetzung der Schule in Delmenhorst ("Schreibe- und Rechenmeister") Enthält: Supplik von Bürgermeister und Rat sowie der Eingesessenen von Delmenhorst an Christian V. (bezüglich der Lehrerstelle: Einwohner im Flecken und auf dem Land seien gezwungen, ihre Kinder nach auswärts zur Schule zu geben); auch: Bericht des Konsistoriums an Graf Anton von Aldenburg: Vorschlag der Wiederbesetzung von Delmenhorst mit dem Prediger Fridericus Hagen (bisher Hofprediger der Landgräfin von Osterholt) und Besetzung des vakanten Pfarrdienstes in "Ollden Escher" (Altenesch) mit einem wenig verdienenden Pfarrer von der Geest; Gnadenjahr der Pfarrerwitwen in Delmenhorst und Altenesch; Absendung des Kammerdieners Anton Günther Eyff nach Wesel mit 8 "perle färben" Pferden für den Intendanten de Monceau