Reparatur des herrschaftlichen Pastoreihauses für den ältesten Prediger in Delmenhorst und deren Finanzierung durch die Landesherrschaft oder durch die Eingepfarrten Enthält u.a.: Bericht des Konsistoriums über die Kostenübernahme für die erste und zweite Pfarre; Bericht des Johann Anton Ahrens über die Baufälligkeit des Pastoratshauses; Kostenanschlag 1707; Korrespondenz mit der kurfürstlichen Kammer in Hannover, auch wegen eines Kredits der Vogtei Zwischenahn an den hannoverschen Herrscher 1711/12 und über das Schloss in Delmenhorst und die dortige Kanzlei, Mauer im Festungsgraben von Delmenhorst (keine Materientrennung in der Korrespondenz - es gutachtet für die hannoversche Verwaltung der Deichgraf von Münnich jun.); erneute Reparatur 1647 durch die dänische Verwaltung mit ausführlichen Berichten des ersten Pfarrers C. N. Möllenhoff über die Finanznöte der Pfarrei, u.a. Bitte um Übergabe der beim Schlossabbruch in Delmenhorst geborgenen Uhr, die ins Zeughaus nach Oldenburg transportiert wurde; Gehaltsaufstellung der Pfarrer und Schulbedienten (Stand ab 1669) 1746