In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Konsistorium und Konsistorialdeputation Jever (Bestand)
Beschreibung: Best. 97 Konsistorium und Konsistorialdeputation Jever
Zeit: 1571-1899
Geschichte des Bestandsbildners: Das Konsistorium dürfte in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, zwischen 1562 (Einführung der neubearbeiteten Kirchenordnung und Einsetzung eines Superintendenten) und 1610 (Beginn der Serie der Konsistorialprotokolle) entstanden sein. Es blieb auch während der Zeit, in der Jever mit Oldenburg vereinigt war (1575-1667) bestehen. Nur gelegentlich scheinen Sachen an das oldenburgische Konsistorium gezogen worden zu sein, wie einzelne Akten über Jeversche Gemeinden aus dieser Zeit im Aktenbestand des Konsistoriums Oldenburg andeuten. Am 2. September 1826 (Gesetzessammlung Bd. 5, S. 353) wurde das Konsistorium Jever in eine Konsistorialdeputation als Teil des oldenburgischen Konsistoriums umgewandelt. Diese Konsistorialdeputation wurde am 15. August 1853 (Gesetzessammlung Bd. 13, S. 611 ff.) aufgehoben. Ihre Aufgaben gingen teils auf den Evangelischen Oberkirchenrat in Oldenburg, teils auf das Evangelische Oberschulkollegium in Oldenburg über.
Literatur: Karl Georg Böse, Das Großherzogthum Oldenburg. Topographisch-statistische Beschreibung desselben, Oldenburg 1863, S. 239-306; Paul Kollmann, Statistische Beschreibung der Gemeinden des Herzogtums Oldenburg, Oldenburg 1897, S. 467-475; Ludwig Kohli, Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg samt der Erbherrschaft Jever und der beiden Fürstenthümer Lübeck und Birkenfeld, 2 Teile, Bremen 1924, S. 316-379; Hellmut Rogowski, Verfassung und Verwaltung der Herrschaft und Stadt Jever von den Anfängen bis zum Jahre 1807, Oldenburg 1967; Hugo Harms, Geschichte des Mariengymnasiums, bearbeitet von Dr. Remy Petri, hrsg. vom Verein ehemaliger Schüler, Jever 1973; Stefan Hartmann, Großherzogtum (Freistaat Oldenburg), in: Grundriß der deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Bd. 17, Hansestädte und Oldenburg, hg. von Thomas Klein, Marburg 1978, S. 179-165; Findbuch zum Bestand Stadtarchiv Jever, bearb. von F.-W. Schaer u. H. Schieckel, Teil 1 bis 6, Oldenburg 1984-1985; Friedrich-Wilhelm Schaer, Mariengymnasium Jever, Handschriftensammlung (16.-20. Jh), Oldenburg 1993; 425 Jahre Mariengymnasium Jever 1573-1998. Beiträge zur Vergangenheit und Gegenwart der Schule, Jever 1998.