Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gemeindeeinteilungen (Teilungen und Eingliederungen), OA Künzelsau
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Bü 1978
2279
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
Kreisregierung Ellwangen >> 11. Gemeinden >> 11.3 Gemeindeverfassung, -einteilung und -bezirk >> 11.3.2 Gemeindeeinteilungen und - bezirke
1823-1891
Enthält: Veränderungen in der Gemeindeeinteilung von Gaisbach, Kirchensall und Kupferzell, Organisation der neu gebildeten Gemeinde Neureut, Qu. 1-21, 1825-1836 (Prov.: Königl. fürstl. Amt Künzelsau, 1831, 1836, mit Vorakten Oberamt Öhringen, 1825-1827); Trennung der Parzelle Rodachshof vom Gemeindeverband Ingelfingen und deren Vereinigung mit der zusammengesetzten Gemeinde Belsenberg, Qu. 1-6, 1859; Zuteilung der Weiler Eichelshof und Spitzenhof von der Gemeinde Berlichingen zur Gemeinde Bieringen, Qu. 1-12, 1823-1824; Trennung der Weiler Büschelhof, Eichelshof, Muthof, Schleierhof und Spitzenhof von der Gemeinde Westernhausen und deren Vereinigung als eigene Gemeinde unter dem Namen Muthof, 1 Bü., 1828-1843; Trennung der Teilgemeinden Eichelshof und Spitzenhof vom Gemeindeverband Muthof und deren Zuteilung zur Gesamtgemeinde Schöntal, Qu. 1-42, 1874-1888; Gesuch der Teilgemeinde Sonnhofen um Trennung von der Gemeinde Buchenbach und Zuteilung zur Gemeinde Nitzenhausen, Qu. 1-28, 1896-1871; Bildung der Gemeinde Criesbach, Qu. 1-8, 1826, 1832, 1837; Gesuch der Einwohner des Weilers Halberg um Trennung vom Gemeindeverband Westernhausen und Zuteilung zum Gemeindeverband Diebach, Qu. 1-3, 1827, sowie Trennung von der Gemeinde Diebach und Zuteilung zur Stadtgemeinde Niedernhall, Qu. 1-2, 1834; Trennung des Weilers Halsberg von der Gemeinde Diebach und Zuteilung zum Gemeindeverband Crispenhofen, Qu. 1-9, 1848-1849; Gesuch der Teilgemeinde Stachenhausen um Trennung von der Gesamtgemeinde Dörrenzimmern zwecks Bildung einer eigenen Gemeinde, Qu. 1-17, 1833, 1890-1891; Vereinigung der Markungen der verödeten Weiler Althollenbach und Ozendorf mit dem Markungs- und Gemeindeverband Hollenbach, Beschwerde der Gemeinden Herbsthausen und Rot, OA Mergentheim, wegen der Ablösbarkeit ihrer Schafweiderechte (Übertriebsrechte) auf der Markung Hollenbach, Qu. 1-42, 1850-1869 (Vorprov.: Min. d. Innern, Kommission für Bereinigung des Gemeindeverbandes, 1850-1859); Durchführung des Art. 7 des Bürgerrechtsgesetzes in der zusammengesetzten Gemeinde Ingelfingen, Qu. 1-3, (1828) 1839-1840; Trennung der Parzelle Zottishofen vom Gemeindeverband Laßbach und deren Vereinigung mit der Gemeinde Jungholzhausen, Qu. 1-16, 1850-1851; Trennung der Teilgemeinde Dörrhof vom Gemeindeverband Döttingen und deren Zuteilung zum Gemeindebezirk Jungholzhausen, Qu. 1-6, 1877; Durchführung des Art. 7 des Bürgerrechtsgesetzes im Gemeindeverband Laßbach, Qu. 1-4, 1832-1833; Gesuch der Gemeinde Aschhausen um Trennung der Parzellen Hopfengarten und Weigental vom Gemeindeverband Oberkessach zwecks Wiedervereinigung mit Aschhausen, Qu. 1-6, 1833; Gesuch des Freiherrn Gustav von Berlichingen-Rossach um Eingliederung des von ihm gekauften, auf den Gemarkungen Berlichingen und Schöntal gelegenen Staatswaldes "Storchenwald" in die Markung Rossach, Gde. Schöntal, Qu. 1-3, (1827) 1829.