Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Talsperrenbauamt Plauen (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.04 Straßen- und Wasserbauverwaltung
1935 - 1941
Geschichte: Zur Brauchwasser- und Energieversorgung sowie zum Hochwasserschutz des westlichen Vogtlandes wurde von 1935 bis 1938 die Talsperre Pirk errichtet und 1939 eingeweiht. Diese Anstauung der Weißen Elster unweit der Stadt Oelsnitz/Vogtl. machte zudem eine teilweise Verlegung des Flussbetts bei Magwitz erforderlich. Ab 1940 bestand für einige Jahre Schifffahrtsbetrieb auf der Talsperre.
Das eigens dafür eingerichtete Talsperrenbauamt Plauen koordinierte den Auf- und Ausbau der Stauanlage und wurde danach wieder aufgehoben.