In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Pläne des Schlosses in Oldenburg (Mappe des Staatlichen Baumanagements mit Lageplänen, Grundrissen, Detailzeichnungen usw., auch von Nebengebäuden)
Zentraler Kartenbestand Oldenburg >> 5 Bezirksregierung Weser-Ems >> 5.19 Ehemaliger Verwaltungsbezirk Oldenburg bzw. dessen Vorgängerstaaten >> 5.19.7 Gebäude, Gebäudekomplexe, Ansichten, Grundrisse >> 5.19.7.1 Stadt Oldenburg >> 5.19.7.1.3 Ansichten und Bauzeichnungen zu den Festungsanlagen der Stadt Oldenburg
1775 - 1909
Enthält: 1 a/b: "Grundriss des Erdgeschosses vom Grossherzoglichen Schloss in Oldenburg", ohne Datum, ca. 1850, gedruckt, 2 Exemplare; 2: "Grundriss des Erdgeschosses (wie 1 a/b)", mit handschriftlichen Einzeichungen; 3: "Großherzogliches Schloss in Oldenburg - Grundriss vom Erdgeschoss", 1884, Zeichner: Koner; 4: "Großherzogliches Schloss in Oldenburg - Grundriss vom 1ten Obergeschoss", 1884, Zeichner: Koner; 5: "Großherzogliches Schloss in Oldenburg - Grundriss vom IIten Obergeschoss", 1884, Zeichner: Koner; 6: "Grundriss Rez de Chaussee", ohne Datum, ca. 1850 (A I 17); 7: "Grundriss "Obere Etage", ohne Datum, ca. 1850 (A I 18, eingerissen); 8: Karte vom Grossherzoglichen Schloss mit Umgebung (2 Zeichnungen: 1:500 Schlossbereich, 1: 1000 jenseits der Hunte); 9: Karte vom Grossherzoglichen Schloss mit Umgebung ("Karte zum Protokoll vom 20ten Februar 1864, betreffend Vereinbarung mit dre Stadt etc. wegen verschiedener Brücken und Straßen"; 10: "Wasserleitungen in den Grossherzoglichen Gebäuden in Oldenburg", 1902; 11: Lage des ehemaligen Zuchthauses, das von 1819-1846 als Bibliotheksgebäude diente, ca. 1880; 12: "Charte der Umgebung des Großherzoglichen Schlosses. Oldenburg, Frühjahr 1843. Gezeichnet von V. Prott", koloriert, mit nördlichem Teil des Schlossgartens (Wege, Erhebungen) hinter den Wohnhäusern am Damm, ohne das Elisabeth-Anna-Palais; 13: "Plan zur veränderten Einrichtung der Wohnung (...) des Erbgroßherzogs im Küchenflügel des Oldenburger Schlosses", ca. 1850 (XXX.I.61);
Enthält: 14: Grundriss "2t. Etage", ca. 1850, (A I 13); 15: Tordurchfahrt, ohne Datum, Zeichnung C. Brand; 16: "Neue Wagenremise und Reithaus zu Oldenburg", Fassaden, 1835, koloriert, Zeichner: H. Strack; 17: Grundriss des Küchenflügels, "Souterrain", ca. 1850; 18: Balkenlage des Schlosses in Oldenburg, Dach und (Obergeschloss?), ca. 1850, koloriert (eingerissen); 19: Schnittzeichnung eines Teils des Schlossgebäudes mit senkrechter Balkenlage, ca. 1800, koloriert, Zeichner: kein Name, vielleicht Georg Greggenhofer (1718-1779) (?); 20: Grundriss und Schnitt eines Schlossgebäudes, ca. 1775, Zeichner: G. Greggenhofer; 21: Schnitt eines Schlossgebäudes und Balkenlage, ca. 1775, Zeichner: keine Name, vielleicht Georg Greggenhofer; 22: Balkenlage und Schnitt des Daches eines alten und neuen Schlossgebäudes, ca. 1775, Zeichner: kein Name, vielleicht Georg Greggenhofer; 23: Balkenlage "3te Etage", ca. 1775, kein Name: vielleicht Georg Greggenhofer; 24: Grundriss und Schnitt eines unbekannten Gebäudeteils; 25: Zeichnung einer Fensterzarge der mittleren Etage des Schlosses in Oldenburg ("Fenster Sarje" usw.), ca. 1775, Zeichner: kein Name, vielleicht Georg Greggenhofer; 26: Detailzeichnungen für einen Ofen, vermutlich für das Schloss in Oldenburg, 24.11.1824; 27: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project III Blatt 1: Grundriss des Erdgeschosses, Zeichner: Freese, 28.7.1894; 28: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project III Blatt 2: Grundriss des Obergeschosses, Zeichner: Freese, 28.7.1894; 29: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg und Neubau eines Palais für den Erbherzog (mit Gemäldegalerie), Project III Blatt 3: Grundriss des Obergeschosses, Zeichner: Freese, 2.6.1894;
Enthält: 30: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project III Blatt 3: Fassaden, Zeichner: Freese, 28.7.1894; 31: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Grundriss von Küchengebäude und Palais (mit Gemäldegalerie und Schlosskapelle), Zeichner: Freese, 2.6.1894; 32: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project II (sic) Blatt 1: Lageplan, Zeichner: Freese, 2.6.1894; 33: Erweiterung des Schlosses zuOldenburg, Project I Blatt 1: Situationsplan, Zeichner: Freese, 1.6.1894; 34: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project I Blatt 2: Grundriss des Erdgeschosses, Zeichner: Freese, 1.6.1894; 35: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project I Blatt 3: Grundriss des Hauptgeschosses, Zeichner: Freese, 1.6.1894; 36: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Project I Blatt 4: Grundriss des Obergeschosses, Zeichner: Freese, 1.6.1894; 37: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Grundriss des Anbaus mit Audienzzimmer, Schlosskapelle usw., ohne Datum, ca. 1894; 38: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Fundamentmauerwerk des Saalbaus, Juli 1894; 39: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Blatt 1: Kellergrundriss, Zeichner Bruns, März 1895; 40: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Blatt 2: Grundriss des Erdgeschosses, Zeichner Bruns, März 1895; 41: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Blatt 3: Grundriss des Hauptgeschosses (mit Festsaal), Zeichner Bruns, März 1895; 42: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Blatt 4: Sparrenlage, Zeichner Bruns, September 1895; 43: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg, Blatt 5: Profil bzw. Dach des Erkers, auch Sparren des Schlossturms, Zeichner Bruns, September 1895 44: [Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg]: Grundriss des Erdgeschosses des Audienzflügels, ohne Datum, ca. 1894;
Enthält: 45: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Grundriss des Hauptgeschosses, Vorentwurf, März 1895; 46: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Grundriss des Pfeiler- und Grundmauerwerks, auch Schnitte (mit Änderungen usw.), August 1894; 47: Anlage eines Treppenhauses im westlichen Flügel: Durchschnitt (vor allem Geländer), ohne Datum, ca. 1895; 48: Anlage eines Treppenhauses im westlichen Flügel: Grundriss 1. Geschoss, ohne Datum, ca. 1895; 49: Anlage eines Treppenhauses im westlichen Flügel: Grundriss 1. Geschoss, ohne Datum, ca.1895; 50: Projekt zur Anlage eines Aufzuges am Küchenflügel (Fassade, Details), Zeichner: Konow, 6.12.1884; 51: Umbau und Vergrößerung des Eiskellers für die Hofhaltung, Zeichner: Konow, Dezember 1889; 52: Änderung des Küchengebäudes: Treppe vom Korridor zum Keller, 29.1.1897; 53: ummantelter Ofen im Erdgeschoss, Zeichner: Konow, März 1895; 54: Erweiterung des Schlosses zu Oldenburg: Grundriss des Hauptgeschosses (Festsaal) (Blaupause), Mai 1895 55: Wettbewerb zum Neubau der Spar- und Leihbank: Situationsplan, April 1909; 56: Karte der Stadt Oldenburg, Maßstab 1:1.000, angefertigt von der Vermessungsdirektion Oldenburg 1936 (Druck Wilgrö Dortmund) Bemerkung: Die roten und schwarzen Filzstiftzahlen stammen aus der Verwaltung und ergaben hier keine brauchbare Ordnung. Deshalb wurde die Mappe neu erfasst und dabei versucht, eine sinnvolle chronologische und inhaltliche Ordnung herzustellen.