In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält:
- Fund von römischen Steinsarkophagen bei Gelsdorf, Bericht und Antrag auf Finanzmittel für weitere Grabungen und Erwerbung der Funde für das Museum Rheinischer Altertümer, 1862
- Ankauf des Baumannschen Grundstücks in Trier zu Ausgrabungen römischer Thermen, Einfriedung, Umbau der Aufseher-Wohnung, Ankauf der ideellen Grundstückshälfte von den Baumannschen Erben, 1862-1875
- Fund antiker Waffen bei Beckum, Ausgrabung, 1862-1864
- Ausgrabung einer römischen Villenanlage bei Nennig, Besoldung des Wächters,1863-1875
- Ausgrabung bei Alster, Kreis Malmedy, 1863
- Fund von Keramik, Waffen und Geräten aus merowingischer Zeit, Nachgrabung auf Grundstück an der Hamm-Wiedenbrückschen Staatsstraße bei Stromberg, 1863-1866
- Fund römischer Bauwerke am Mosenberg bei Manderscheid, Ausgrabung, 1864-1865
- Nachgrabung im Hafendamm der bei Sandbochum gelegenen, für ein römisches Castrum geltenden Bumansburg, 1864
- Antrag des Antiquarisch-historischen Vereins zu Kreuznach auf Mittel zur Ausgrabung römischer Altertümer am Bahnhof Bingerbrück, 1865
- Ausgrabung auf Gelände des Gesandtschaftspalastes Caffarelli in Rom, 1865-1869
- Entdeckung altheidnischer Altertümer unweit der Rosstrappe im Bodetal/Harz, Nachgrabung, Beteiligung des neu gebildeten Harzvereins, 1865-1870
- Fund von Steinsärgen bei Heppens am Jadebusen, 1866-1868
- Ausgrabung römischer Mauerreste im Stadtwald von Sigmaringen 1864-1865, Kostenübernahme, 1867-1868
- Fund von Schiffen an der Baustelle der Brücke über die Lippe unterhalb Hamm bei Werne, Kosten der Erhaltung und des Transports nach Hamm, 1867-1869
- Fund von Pfahlbauten nach Ablassen eines Sees bei Daber im Kreis Naugard, Kosten der Ausgrabung und topographischen und architektonischen Aufnahme, 1867-1869
- Untersuchungen des Major Kasiski von Pfahlbauten und Stein- und Hünengräbern bei Neu-Stettin, Unterstützung, 1867-1869
- Untersuchung des Revier-Diätars Eick zur römischen Wasserleitung aus der Eifel nach Köln, Unterstützung, 1868
- Heidnische Burgwälle in Neu-Vorpommern und auf Rügen, Nachgrabungen 1868-1870
- Nachgrabung bei Montenau im Kreis Malmedy, 1868-1869
- Reste eines altgermanischen Grabs oder Opferaltars auf Grundstück des Kolonen Wintergalen im Kreis Beckum, Grabungskosten, 1869-1870
- Ausgrabungen in der Provinz Hannover, staatliche Unterstützung, 1870-1872
- Fund eines Bogenfrieses des ehemaligen Prämonstratenserklosters in Calbe a. S. bei der Reparatur eines Schleusenkanals, Ausgrabung, 1872
- Mosaikfußböden in einer Villa bei Fließem im Kreis Bitburg, Restaurierung, 1873-1875
- Prüfung des Ausgrabungsplans von E. Curtius für Olympia durch Kommission, Beratung im Bundesrat (Drucksachen), 1870-1874
- Freilegung der Porta Nigra in Trier, 1873-1875
- Fortgesetzte Überlassung von Mieteinnahmen an die Gesellschaft für nützliche Forschungen zum Zweck von Nachgrabungen auf dem ehemals Tullschen Grundstück in Trier, (1849) 1874.