In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Sonntagsruhe im Handelsgewerbe, gesetzlicher und fakultativer Ladenschluß, Allgemeines
Darin: Petition des Zentralverbandes deutscher Händler, Markt- und Messreisender, Sitz Magdeburg, o.D. <1893>, Druck; Achtuhrladenschluß und Sonntagsruhe im Handelsgewerbe. Vortrag, gehalten auf dem 6. württ. Handlungsgehilfentag in Reutlingen am 6.1.1905, Berichterstatter Gustav Schuster, Vorsitzender des Ausschusses der württ. Handlungsgehilfentage in Stuttgart, maschinenschriftlich; Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (jur. Person) Sitz Hamburg. Verzeichnis der von den höheren Verwaltungsbehörden des Deutschen Reiches auf Grund des § 139 f der Gewerbeordnung erlassenen Anordnungen eines verlängerten Ladenschlusses, Hamburg, am 15.12.1905, Druck; Deutschnationaler Handlungsgehilfen-Verband (jur. Person) Sitz Hamburg. Was bringt der Achtuhrladenschluß? Ein Wort zum Nachdenken an Freunde und Gegner seiner Einführung, 1905, Druck; Verzeichnis der Gemeinden, in denen der Achtuhrladenschluß eingeführt ist, Stand Anfang 1910, Druck; Sonderabdruck aus dem Staatsanzeiger für Württemberg Nr. 81 vom 11.4.1919 mit Erlaß des Arbeitsministeriums über die Durchführung der Bestimmungen der Gewerbeordnung über die Sonntagsruhe im Handelsgewerbe vom 10.4.1919.