Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Forderung einer Abgabe auf Vermögenstransfer (Abschoss) in Preußen und Polen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Preußische Bank >> 3. Einlagen, Kapital und Zahlungsverkehr
1809, 1820 - 1824
Enth. u.a.:
- Unterstützungsgesuche privater Kunden an die Hauptbank zur Befreiung von Abschosszahlungen an die preußische Regierung
- Verzicht auf die Zahlung von Abschossgeldern an Preußen in Geschäften zum Nutzen der Hauptbank
- Forderung eines Abschlagsgeldes in Höhe von 10 Prozent durch die polnische Regierung auf nach Preußen zurückkehrende Kapitalien, insbesondere der Hauptbank
- Beschwerde des preußischen Gesandten v. Schoeler in St. Petersburg wegen der im Königreich Polen erhobenen Abschlagszahlung
- Aufhebung des Abschlags in Höhe von 10 Prozent durch Zar Alexander I.
- Abschluss einer Abschoss-Freiheits-Konvention zwischen Preußen und dem Königreich Polen.
Enth. auch:
- Verhängung des Arrests über Kapitalvermögen polnischer Untertanen in Preußen.