Chronik der Kirche zu Neuenhuntorf und Pastorenverzeichnis Enthält u.a. Geschichte der Kapelle als Vorgängerin der Kirche mit Begräbnisplatz nicht nur für Kinder, sondern auch Erwachsene, und Beschreibung des Altars, der Kanzel (Stiftung der von Münnich) und des Taufsteins (der in Bremen bestellt war, aber nicht abgeholt wurde, deswegen nun in Hasbergen genutzt werde), jetzt Nutzung eines 1686 gestifteten Taufbeckens aus Messing; Wiedergabe des Textes auf der Kanzlei zu Ehren der Stifterfamilie von Münnich; Beschreibung der aufgehängten Fahnen (auch von Münnich); Wiedergabe einer Fabel über das zerbrochene Gitter an einem Fenster (Pfaffe aus katholischer Zeit habe Kinder im Namen des Teufels getauft und sei nach Einschließung der Kirche durch die entsetzte Gemeinde so entflohen) Jahr der Abfassung geschätzt nach Alter der Renovierung des Altars 1638 (durch Graf Anton Günther)