Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Gemeindeeinteilungen (Teilungen und Eingliederungen), OA Hall
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Bü 1975
2276
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
Kreisregierung Ellwangen >> 11. Gemeinden >> 11.3 Gemeindeverfassung, -einteilung und -bezirk >> 11.3.2 Gemeindeeinteilungen und - bezirke
1822-1875
Enthält: Gesuch des Müllers Johann Österle von Rappolden um Trennung seines Besitzes von Untersontheim und Zuteilung zu Talheim, Qu. 1-3, 1844-1845; Gesuch der Gemeinde Talheim um Anschluß an Großaltdorf unter Aufgabe ihrer Selbständigkeit, Qu. 1-3, 1848; Trennung der Parzellen Altenhausen, Ramsbach, Veinau, Wolpertsdorf und Bühlerzimmern von Weckrieden und Vereinigung der 4 ersten Parzellen mit Tüngental sowie der Parzelle Bühlerzimmern mit Geislingen, 1 Bü., 1822-1830, 1848-1849; Gesuch der Gemeinden Brachbach und Kupfer um Trennung von Untermünkheim und Zuteilung zu Übrigshausen, 2 Schr., 1823; Gesuch der Parzelle Brachbach mit Lippoldsweiler, Gemeinde Übrigshausen um Anschluß an die von den Parzellen der Gemeinde Enslingen neu geplante Gemeinde, Qu. 1-3, Änderung des Namens der zusammengesetzten Gemeinde Ummenhofen auf Untersontheim als Hauptort, Qu. 1-3, 1838; Vereinigung von Raibach mit Uttenhofen, Verringerung des Gemeinderats zu Uttenhofen, Qu. 1-3, 1824; Auflösung der Selbständigkeit der Gemeinde Tullau und Zuteilung zu Uttenhofen, Qu. 1-12, 1842-1843; Gesuch der Teilgemeinden Eschenau, Michelbach und Schneckenweiler um Trennung von Untersontheim und Zuteilung zu Vellberg, Qu. 1-2, 1875.