In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Pläne des Schlosses in Oldenburg (Mappe des Staatlichen Baumanagements mit Lageplänen, Grundrissen, Detailzeichnungen usw., auch von Nebengebäuden) Enthält: 1: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg für die Verwendung als Kunstgewerbemuseum und Gemäldegalerie: Erdgeschoss, 1:100, Januar 1919; 2: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum (Blaupause), 9.9.1919; 3: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:100, Januar 1919; 4: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Älteste Teile (mit Veränderungen) (Blaupause), Dezember 1921; 5: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:50, ohne Datum, ca. 1921; 6a und 6b: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Erdgeschoss (mit Epochen) (Blaupausen), 1:100, April 1921; 7a und 7b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Kellergeschoss (7b mit verändertem Titel), 1:100, Januar 1923; 8a und 8b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Erdgeschoss (8b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 9: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: 2. Obergeschoss, 1:100, Dezember 1922 10a, 10 b und 10c: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Dachgeschoss (10b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 11: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: Erdgeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 12: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: 1. Obergeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 13: Grundriss von Teilen des Alten Schlosses, ohne Datum, ca. 1922; 14: Grundriss des Großherzoglichen Schlosses in Oldenburg: Blatt I, Erdgeschoss (mit Nutzungszweck der Räume), Zeichner: Bruns, Juli 1914;
Pläne des Schlosses in Oldenburg (Mappe des Staatlichen Baumanagements mit Lageplänen, Grundrissen, Detailzeichnungen usw., auch von Nebengebäuden) Enthält: 1: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg für die Verwendung als Kunstgewerbemuseum und Gemäldegalerie: Erdgeschoss, 1:100, Januar 1919; 2: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum (Blaupause), 9.9.1919; 3: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:100, Januar 1919; 4: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Älteste Teile (mit Veränderungen) (Blaupause), Dezember 1921; 5: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:50, ohne Datum, ca. 1921; 6a und 6b: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Erdgeschoss (mit Epochen) (Blaupausen), 1:100, April 1921; 7a und 7b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Kellergeschoss (7b mit verändertem Titel), 1:100, Januar 1923; 8a und 8b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Erdgeschoss (8b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 9: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: 2. Obergeschoss, 1:100, Dezember 1922 10a, 10 b und 10c: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Dachgeschoss (10b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 11: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: Erdgeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 12: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: 1. Obergeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 13: Grundriss von Teilen des Alten Schlosses, ohne Datum, ca. 1922; 14: Grundriss des Großherzoglichen Schlosses in Oldenburg: Blatt I, Erdgeschoss (mit Nutzungszweck der Räume), Zeichner: Bruns, Juli 1914;
Pläne des Schlosses in Oldenburg (Mappe des Staatlichen Baumanagements mit Lageplänen, Grundrissen, Detailzeichnungen usw., auch von Nebengebäuden) Enthält: 1: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg für die Verwendung als Kunstgewerbemuseum und Gemäldegalerie: Erdgeschoss, 1:100, Januar 1919; 2: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum (Blaupause), 9.9.1919; 3: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:100, Januar 1919; 4: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Älteste Teile (mit Veränderungen) (Blaupause), Dezember 1921; 5: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: 2. Obergeschoss, 1:50, ohne Datum, ca. 1921; 6a und 6b: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Erdgeschoss (mit Epochen) (Blaupausen), 1:100, April 1921; 7a und 7b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Kellergeschoss (7b mit verändertem Titel), 1:100, Januar 1923; 8a und 8b: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Erdgeschoss (8b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 9: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: 2. Obergeschoss, 1:100, Dezember 1922 10a, 10 b und 10c: Grundriss des Landesmuseums Altes Schloss: Dachgeschoss (10b mit verändertem Titel), 1:100, Dezember 1922; 11: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: Erdgeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 12: Grundriss des Alten Schlosses in Oldenburg: Vorschlag für die Einrichtung als Landesmuseum: 1. Obergeschoss, 1:100, hier: Entwurf einer Niederdruckheizung der Harburger Heizungsindustrie, auf Plan vom 9.9.1919; 13: Grundriss von Teilen des Alten Schlosses, ohne Datum, ca. 1922; 14: Grundriss des Großherzoglichen Schlosses in Oldenburg: Blatt I, Erdgeschoss (mit Nutzungszweck der Räume), Zeichner: Bruns, Juli 1914;
NLA OL, K-ZE, Best. 298 Z Nr. 4928 M 1-53
Akz. 2010/034
NLA OL, K-ZE Zentraler Kartenbestand Oldenburg
Zentraler Kartenbestand Oldenburg >> 5 Bezirksregierung Weser-Ems >> 5.19 Ehemaliger Verwaltungsbezirk Oldenburg bzw. dessen Vorgängerstaaten >> 5.19.7 Gebäude, Gebäudekomplexe, Ansichten, Grundrisse >> 5.19.7.1 Stadt Oldenburg >> 5.19.7.1.2 Ansichten und Bauzeichnungen Innenstadtring Oldenburg
1839 - 1923
Enthält: 15: Grundriss des Großherzoglichen Schlosses in Oldenburg: Blatt II, 1. Obergeschoss (mit Nutzungszweck der Räume, u.a. von Radetzky-Mikulicz), Zeichner: Bruns, Juli 1914; 16: Grundriss des Großherzoglichen Schlosses in Oldenburg: Blatt III, 2. Obergeschoss (mit Nutzungszweck der Räume), Zeichner: Bruns, Juli 1914; 17: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 1, Grundriss des Erdgeschosses (Gas, Kaltwasser), November 1913; 18: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 1, Grundriss des Erdgeschosses (Stecker?), November 1913; 19: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 2, Ansicht und Grundriss 1. Obergeschoss (Decke mit Eisen), November 1913; 20: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 2, Ansicht und Grundriss 1. Obergeschoss (Decke aus Beton), November 1913; 21: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 3, 2 Ansichten und 1 Schnitt, November 1913; 22: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 3, 2 Ansichten und 1 Schnitt (mit Dachstuhlmaßen), November 1913; 23: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 4, Sparrenlage, November 1913; 24: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Blatt 4, Sparrenlage (mit Eintragungen), November 1913; 25: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Teil des Daches (Erker, Teilquerschnitt), Februar 1914; 26: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Türen, Fenster, April 1914; 27: Wiederherstellung des Küchengebäudes: Kücheneinrichtung (Grundriss), Mai 1914 28: Grundriss des Küchengebäudes für Niederdruckwarmwasserheizung: Erdgeschoss, Januar 1914; 29: Grundriss des Küchengebäudes für Niederdruckwarmwasserheizung: 1. Obergeschoss, Januar 1914; 30a und 30b: Grundriss des Schlosses in Oldenburg für Niederdruckwarmwasserheizung: 3 Geschosse, Juni 1921; 31: Grundriss des Kellergeschosses im Audienzflügel für Heizung von Siemens & Halske, ca. 1921; 32: Zeichnung von Kreuzbindern über die Oberlichthalle (Blaupause), ca. 1921;
Enthält: 33: Zeichnung von Details der Kesselanlage im Festsaalanbau (Blaupause), 1897 34: Ansichten des Einbaus einer Priechelwand im Anton-Günther-Saal, 1921; 35: Entwurf zu einem Parkettfußboden im Schloss zu Oldenburg (1 Viertel?), Zeichner: Konow, 18.12.1886; 36: Skizze zu einer Veränderung im Graudeckenzimmer im Schloss zu Oldenburg (Tür, Fenster mit aufgereihten Blumentöpfen vor einem Fenster?), Januar 1850; 37: Skizze zu einer Veränderung im Graudeckenzimmer im Schloss zu Oldenburg (Baldachinbett, Decke oder Fußboden, Ofen), Januar 1850; 38: Skizze eines Thronsessels mit Baldachin in einem Saal, Zeichner: ?, 1839; 39: Detail eines 1898 abgebrochenen Aufzugs am Küchengebäude, ca. 1880; 40: kolorierte Zeichnungen für Tapeten, Vorhänge und Fußboden in einem Schlosszimmer, ca. 1850; 41: Detailskizze eines Fensters im Schloss zu Oldenburg (?), ca. 1850; 42: kolorierte Skizze eines Parkettbodens im Schloss zu Oldenburg (?), ca. 1850; 43: Detailskizze aus dem Turmzimmer im Schloss zu Oldenburg, ca. 1850; 44: kolorierte Planskizze der Wandaufteilungen und des Parkettbodens im Historischen Empfangszimmer des Schlosses zu Oldenburg, ohne Datum (beschädigt); 45: kolorierte Skizze von 2 Holztüren und Wandbemalungen im Schloss zu Oldenburg, ohne Datum; 46: Zeichnung einer Decke (Intarsien?) in einem Raum des Schlosses zu Oldenburg, ohne Datum; 47: Zeichnung einer Decke (vor allem kreisförmige Gestalt) in einem Raum des Schlosses zu Oldenburg, ohne Datum; 48: Zeichnung einer Längsfront und einer Kurzfront rechts in einem Festsaal im Schloss zu Oldenburg in historistischem bzw. Neorenaissance-Stil, ohne Datum, ca. 1895 49: Zeichnung eines Parkettbodens in einem rechteckigen Raum des Schlosses zu Oldenburg mit 2 Fensternischen, 2 Eingängen und einem Ofen, ohne Datum;
Enthält: 50: Zeichnung der Fensterwand im Festsaal des Schlosses zu Oldenburg in historistischem Stil, 10.2.1897; 51: Zeichnung des Staketts zum Abschluss des Schlosshofes vom Inneren Damm (Blaupause), 20.2.1897; 52: Zeichnung zu einem Dacherker für das Küchengebäude des Schlosses zu Oldenburg, 1891, abgebrochen 1898; 53: einfache Detailskizze zur Herstellung von "Häusingrinnen" der Wagenremise an der Mühlenstraße an die städtische Kanalisation, August 1903 Bemerkung: Die roten und schwarzen Filsstiftzahlen stammen aus der Verwaltung und ergaben hier brauchbare Ordnung. Deshalb wurde die Mappe neu erfasst und dabei versucht, eine sinnvolle chronologische und inhaltliche Ordnung herzustellen.