In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Bü 4100
4060
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
Kreisregierung Ellwangen >> 13. Gewerbe und Handel >> 13.3 Fabriken und Manufakturen, Gewerbebetriebe, Eisenwerke, Mühlen
1829, 1856-1916
Enthält: Errichtung einer mechanischen Wollspinnerei durch den Kaufmann Zoeppritz in Heidenheim, 1 Schr., 1829; Gründung der "Württembergischen Kattun-Manufaktur" in Heidenheim durch die Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und der Fabrikanten Robert Meebold und Hermann Rothschild in Heidenheim sowie Abänderung der Statuten, Qu. 1-15, 1856-1863; Errichtung eines Messinggießerei-Ölmühlengebäudes des Heinrich Spellenberg in Heidenheim, 3 Schr., 1863; Errichtung einer Fabrik zur Gewinnung von Pech, Fett u.a. und zur Destillation von Harz durch den Fabrikanten Wilhelm Kayser in Heidenheim, Wiederaufbau dieser durch Brand zerstörten Fabrik und Vergrößerung durch den Nachfolger Hugo Plochmann u. Cie., Qu. 1-53, 1878-1907; Gummifabrik des Gustav Becker (genehmigt für die Firma J.M. Voith) in Heidenheim, 1 Bü., 1906-1916.
Darin: Statuten der anonymen Gesellschaft der Württembergischen Kattun-Manufaktur in Heidenheim vom 6.2.1857, Druck, doppelt.