Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kult- u. Schulkosten, OA Gmünd
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Bü 4532
4801
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 175 Kreisregierung Ellwangen
Kreisregierung Ellwangen >> 18. Kirchen- und Schulsachen >> 18.4 Kult- und Schulkosten
1824, 1844-1905
Enthält: Herlikofen mit Burgholz und Hussenhofen; Iggingen mit Schönhardt; Lautern; Leinzell; Lindach; Mögglingen; Mutlangen; Oberbettringen; Rechberg; Reichenbach; Spraitbach mit Vorderlintal; Straßdorf; Unterböbingen; Waldstetten mit Weilerstoffel; Weiler in den Bergen; Winzingen; Wißgoldingen.
Darin: Kultkostenablösungen zu Herlikofen, Mutlangen, Spraitbach und Weiler in den Bergen, 5 Schr., 1866; Verwaltungsrechtssache des Bauern Josef Rupp und Gen. in Lettenhäusle, Gde. Ruppertshofen, gegen die kath. Schulgemeinde Spraitbach wegen Forderung von Schulumlagebeträgen, Qu. 1-53, 1893-1894; Verwaltungsrechtssache des Schuhmachers Josef Stegmaier in Hinterlintal, Gde. Ruppertshofen, gegen die kath. Schulgemeinde Spraitbach wegen ungerechter Verteilung der von dieser Gemeinde zu erhebenden Schulkosten und Rückerstattung zu viel bezahlter Schulkosten, Qu. 1-24, 1894-1895; Verwaltungsrechtssache der evang. Angehörigen der Teilgemeinde Spraitbach: Postagent Christian Abele und Gen. daselbst gegen die Teilgemeinde Spraitbach wegen Verteilung der evang. und kath. Schulkosten, Qu. 1-42, 1896-1897; Verwaltungsrechtssache des Bauern Josef Rupp und Gen. in Lettenhäusle, Gde. Ruppertshofen, gegen die kath. Schulgemeinde Spraitbach wegen Verteilung der Schulkosten, Qu., 1-46, 1896-1903; Beschwerde des Pfarrers Westermayer und einer Anzahl evang. Ortsangehöriger zu Spraitbach wegen Übernahme der Kosten der kath. Volksschule daselbst auf die Ortsgemeindepflege, Qu. 1-5, 1905.