Görig Busch zu Viltzhain, Haushofmeister zu Landshut, und Hans von Fridingen, Hofmeister des Bischofs von Costantz, Hans von Königsegkh, Freiherr zu Alendorf, Adam vom Stein zu Ronsperg, Heinrich Besserer von Ravenspurg und Gordian Suiter von Kempten einigen als Vertreter des Schwäbischen Bundes Fürstabt Sebastian von Braittenstain und Dechant, Custor und Konvent des Stiftes Kempten mit ihren einzeln genannten Untertanen in den Pfarreien Gintzburg, Eberspach, Undrassriedt, Halldenwang, Dietmasried, Grienenbach, Bropstried, Reicholtzried, Laubo, Legow, Kimratzhoven, Krugzell, Althussarried, Wigkenspach, Sannt Lourentzen, Buchenberg, Rechtens, Wittnow, Wenngen, Wolttenhofen, Sannt Veitt, Unnser Frawen Zell, Behee, Adratzhoven, Underthingow, Oberthingow, Gerisried, Wilboltsried, Betzegew, Durrach, Sultzberg, Ottacker, Mosbach, Sannt Petterstal, Sant Mangen und Yttenpewrn (Vertreter: Conrat Mayr zum Gotze, Ulrich Holdenried zum Wiserichs, Hans Zinck zu Buchenperg, Peter Stögklin von Waldegkh, Hans Stockman zu Autzenried, Matheys Merckh zu Underthingow und Hanns Hertz zu Gintzburg). - S 1: Fürstabt, S 2: Konvent, S 3-8: die Vermittler, S 9. Stadt Memmigen, S 10: Stadt Kempten. - "... auf frewtag nach sant Anthonien tag" 1526. [Bemerkung: Druck: Alte Allgäuer Geschlechter XXV: Die Bauern des Stifts Kempten 1525/26 (Allgäuer Heimatbücher 39), hrsg. v. Alfred Weitnauer, Kempten 1949, S. 21-55 (Vom Hrsg. irrtümlich für eine Abschrift gehalten).]