In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Beschreibung: Archiv und Sammlung Manuskripte, u.a. "Outline of a talk about drawing" (1959), Klebebände mit Reproduktionen als Arbeitsmaterial für Collagen; Korrespondenz, u.a. mit Johannes Baader, Johannes R. Becher, Robert Michael Bell, Gottfried Benn, Erwin Blumenfeld, Hans Hermann Borcherdt, Bruno Cassirer, Otto Dix, Mark Neven DuMont, Kasimir Edschmid, Carl Einstein, Paul Eipper, Lyonel Feininger, Alfred Flechtheim, Salomo Friedlaender, Eva Grosz, Wolfgang Gurlitt, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Karl Hubbuch, Richard Huelsenbeck, Franz Jung, Pierre Mac Orlan, Walter Mehring, Ludwig Meidner, László Moholy-Nagy, Oskar Nerlinger, Emil Orlik, Max Pechstein, Erwin Piscator, Marcel Ray, Hermann Sachs, Rudolf Schlichter, Lotte und Otto Schmalhausen, Erwin Schulhoff, Paul Stegemann, Hans Heinz Stuckenschmidt, Bruno Taut, Ernst Toller, Kurt Tucholsky, Krister van Kuylen, Felix Weil, Paul Westheim, Kurt Wolf und Peter Zingler; biografische Dokumente, u.a. persönliches Logbuch (1924-1940); ca. 1000 Privat- und 500 Werkfotos (1916-1953), Zeitungs- und Bildmotivsammlungen (1900-1958), Kitschpostkartensammlung, Sammlung von Verlagsankündigungen. Bibliothek: Nachlassbibliothek und Sammlung, die posthum von seinem Sohn Peter M. Grosz zusammengetragen wurde; sämtliche von George Grosz illustrierten Bücher und Zeitschriften, nahezu alle Ausstellungskataloge, fast komplette Belegexemplarsammlung sämtlicher Bücher und Zeitschriften mit Werkabbildungen und Beiträgen von und über George Grosz; expressionistische Zeitschriften, Sonderdrucke, Vorzugsausgaben, handsignierte Exemplare, Exemplare mit Originallithografien; Auktionskataloge, Primär- und Sekundärliteratur; politische Streitschriften; Widmungsexemplare von und an George Grosz sowie Peter M. Grosz, von Ulrich Becher, Gottfried Benn, Theodor Däubler, Alexander Dückers, Yvan Goll, John Heartfield, Max Herrmann-Neiße, Wieland Herzfelde, Richard Huelsenbeck, Lothar Lang, Walter Mehring, Rudolf Schlichter, Otto Schmalhausen, Uwe M. Schneede, René Schwachhofer, Hans Sedlmayr, Ernst Toller und Paul Westheim sowie Widmungen von George Grosz u.a. an "Pips" (d.i. Peter M. Grosz), Eleonore Kreutzer und Artur Nortmann