Sebastian, Abt des Stiftes Kempten, bestätigt, daß Hanns Wernnherr von Raytnaw zu Lochen Haupt- und Nebenurkunden über 3100 fl. Hauptgut und 155 fl. jährlichen Zins von der Stadt Urach in Wirttennberg, ausgestellt von: 1. Eberhart d.Ä. und d.J., Grafen zu Wirttennberg und Vogt, Richter und Gemeinde zu Urach an sannt Jörgen tag [April 23] 1485, 2. Wolf von Gültlingen, Ritter, Erbkämmerer, Vogt zu Willperg und Nagelt, und Connrat Thum von Newburg, Erbmarschall, am sampstag nach dem hayligen newen jarstag [Januar 2] 1518, 3. denselben am sampsstag nach sannt Jörgen [April 24] 1518, 4. denselben am zinßtag nach sannt Martins des hayligen bischoffs tag [November 16] 1518, 5. denselben am zinßtag nach dem hayligen palmtag [April 7] 1517, 6. denselben am dornstag nach conceptionis Marie [März 27] 1516, 7. Ulrich Herzog zu Wirttennberg und Tegk, Graf zu Mumpelgart, an donerstag nach sannt Margrethen tag [Juli 19] 1515, 8. Wolf von Gültlingen und Connrat Thum von Newburg am freyttag nach sannt Niclas tag [Dezember 7] 1515, an seine Tochter Critina von Grönenstain, geb. von Rayttnaw, und ihren Gemahl Jacob von Grönenstain als Sicherheit für Heiratsgut und väterliches und mütterliches Erbe überschrieben und beim Stift hinterlegt hat. Sollte der Hinterleger die Urkunden benötigen, so sind sie ihm mit Vorwissen der Sicherheitsnehmer gegen Bürgschaft auszuleihen. Sollte das Kapital abgelöst werden, soll es mit Zustimmung der Sicherheitsnehmer wieder angelegt und der Schuldbrief hinterlegt werden. Ist der Hinterleger mit der Bezahlung des Zinses aus 1200 fl. Heiratsgut säumig, so sind die hinterlegten Urkunden den Sicherheitsnehmern auszuleihen. Beim Tod des Hinterlegers fallen sie seiner Tochter zu. Das Stift haftet nicht für Schäden an den Urkunden durch Brand, Raub oder höhere Gewalt. - S 1: Aussteller, S 2: Hanns Wernher von Raytnaw, S 3: Jacob von Grönenstain - "... freytags nach sannt Jörgen des hayligen ritter und marterers tag" 1533.