In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden (Bestand)
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.06 Kultur, Bildung und Forschung
(1877 - 1931) 1946 - 1991
Geschichte: Denkmalpflege als bewusstes öffentliches Anliegen wurde in Sachsen bereits seit der Gründung des Sächsischen Altertumsvereins im Jahre 1825 betrieben. Die erste Institution staatlicher Denkmalpflege geht auf die Gründung der Königlich Sächsischen Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler im Jahre 1894 zurück, aus der 1917 das Landesamt für Denkmalpflege hervorging. 1952 wurde das Landesamt zum Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden umbenannt und war nunmehr dem Ministerium für Kultur als zentrales Organ der Denkmalpflege unterstellt. 1993 erfolgte die Wiedereinrichtung des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen als Landesoberbehörde.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Inhalt: Protokolle und Besprechungen.- Wiederaufbau und Restaurierung.- Investitionen.- Ausschüsse und Gremien.- Baudokumentation.- Verwaltungsorganisation.- Bauabteilung Zwinger.- Werterhaltung Ständehaus.- Pressematerialien.