Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.06 Kultur, Bildung und Forschung
(1877 - 1931) 1946 - 1991
Geschichte: Denkmalpflege als bewusstes öffentliches Anliegen wurde in Sachsen bereits seit der Gründung des Sächsischen Altertumsvereins im Jahre 1825 betrieben. Die erste Institution staatlicher Denkmalpflege geht auf die Gründung der Königlich Sächsischen Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler im Jahre 1894 zurück, aus der 1917 das Landesamt für Denkmalpflege hervorging. 1952 wurde das Landesamt zum Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden umbenannt und war nunmehr dem Ministerium für Kultur als zentrales Organ der Denkmalpflege unterstellt. 1993 erfolgte die Wiedereinrichtung des Landesamts für Denkmalpflege Sachsen als Landesoberbehörde.
Weitere Angaben siehe 4. Bezirke der DDR 1952 - 1990
Inhalt: Protokolle und Besprechungen.- Wiederaufbau und Restaurierung.- Investitionen.- Ausschüsse und Gremien.- Baudokumentation.- Verwaltungsorganisation.- Bauabteilung Zwinger.- Werterhaltung Ständehaus.- Pressematerialien.