Die Grafen Johann IV. und Konrad II. von Oldenburg beurkunden, dass Ritter Gherard Pors und seine Frau Evesse, sowie ihr Sohn Oltmann an Herrn Johann Hoyger, Priester (sacerdos), und Graf Konrads Notar Johann für den Altar Mariä Empfängnis (Conceptionis beate et gloriose virginis Marie) in der Lambertikirche zu Oldenburg ein halbes Land in Dalsebe (Meier Johannes Womelen) mit dem Zehnten verkauft haben. Da das Lehnsrecht über dieses Gut und den Zehnten den Grafen zusteht, so befreien diese beides und alle Meier (cultores) von jeder lehnsrechtlichen Verpflichtung, "ea iuris sollempnitate, que in dimissione vel resignacione bonorum pheodalium ad beneficia ecclesiastica fieri est consueta, renunciantes omnibus iuribus, impeticionibus et specialiter exceptioni doli et mali [. . .] Nobis vero premissi altaris collationem et nostris heredibus reservantes, ut quicunque senior fuerit inter comites in Oldenborch, prefatum altare conferre habeat, quandocunque et quocienscunque fuerit rectore destitutum". - Beide Grafen siegeln. 1356 Mai 01, Oldenburg (Datum Oldenborch anno domini MCCC quinquagesimo sexto dominica, qua cantatur Quasimodogeniti)