• Besucherzahlen

    Das Startdatum des Films war der 12. April 1963. Das Dokument aus der Frank-Beyer-Sammlung zeigt, dass der Film in den ersten 14 Tagen in Berlin, Leipzig, Dresden und Weimar annähernd 84.000 Besucher hatte.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Nachrichtenreport...

  • Königskinder

    Probeaufnahmen: Armin Mueller-Stahl, Annekathrin Bürger. Siehe dazu auch das Telegramm unter Materialien.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1961/1962... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • He, du!

    Annekathrin Bürger

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1969/1970... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Königskinder

    Probeaufnahmen: Armin Mueller-Stahl, Annekathrin Bürger. Siehe dazu auch das Telegramm unter Materialien.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1961/1962... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Heiner Carow

    Angelica Domröse, Heiner Carow, Winfried Glatzeder (v.l.n.r.) bei den Dreharbeiten zu "Die Legende von Paul und Paula" (1972)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Probeaufnahme mit Arno Wyzniewski 01

    Probeaufnahmen mit dem Schauspieler Arno Wyzniewski. Er wurde für „Nackt unter Wölfen“ nicht engagiert.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Und nächstes Jahr am Balaton

    René Rudolph

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1979/1980... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Werkfoto 02

    Originalbildunterschrift von Willy Zielke: Man hat mich noch nicht ganz aufgehängt --- nur hochgezogen, um eine „entfesselte“ Filmaufnahme zu machen! Ein Abenteuer aus 1001-ner „Nacht“ – so zu sagen!

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Hochzeitsnacht im Regen

    Szene mit Elke Rieckhoff (links), Traudl Kulikowsky (Mitte)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1966/1967... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Das Lied der Matrosen

    Elfriede Née, Ulrich Thein (stehend)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1958... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Frühlingssinfonie

    Nastassja Kinski (Mitte) in "Frühlingssinfonie" (1982/83)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1982/1983... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Gerhard Klein

    Gerard Klein

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Portrait...

  • Szenenbild (Entwurf: Alfred Hirschmeier) mit Szenenfoto 02

    Für diese Szene zeichnete der Szenenbildner Alfred Hirschmeier die handelnden Personen in die Motivfotos. Diese Collagetechnik wendete Hirschmeier bei einer großen Zahl seiner Filme an. Bei den Dreharbeiten wurde die Szene anders als im Entwurf vorgesehen gedreht.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Setentwurf...

  • Telegramm an Frank Beyer

    Telegramm an Regisseur Frank Beyer wegen der Probeaufnahmen mit den späteren Hauptdarstellern Annekathrin Bürger und Armin Mueller-Stahl. Siehe auch die Probeaufnahmen in der Fotogalerie.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Korrespondenz...

  • Komödianten-Emil

    "Komödianten-Emil" (1979/80)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1979/1980... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Hochzeitsnacht im Regen

    Traudl Kulikowsky, Frank Schöbel

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1966/1967... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

  • Weiterer Brief von Bruno Apitz an Frank Beyer

    Der Drehbuch- und Romanautor Bruno Apitz schlägt Regisseur Frank Beyer das Engagement zweier berühmter DDR-Schauspieler vor: Ernst Busch und Wolfgang Heinz. Beide sind letztlich nicht am Film beteiligt.

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Korrespondenz...

  • Erstaufführungsplakat

    Deutsches Erstaufführungsplakat von 1962

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Erstaufführungsplakat...

  • Märkische Forschungen

    Roland Gräf (Regisseur), Jutta Wachowiak, Hermann Beyer (v.l.n.r.) bei den Dreharbeiten zu "Märkische Forschungen" (1981/82)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1981/1982... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Werkfoto...

  • Das Lied der Matrosen

    Hilmar Thate, Ulrich Thein (v.l.n.r.)

    ...Rechteinformationen beim Provider klären... ...1958... ...Filmmuseum Potsdam... ...Deutsch... ...Standfoto...

Es wurden keine Ergebnisse für Ihre Suchanfrage gefunden.
Loading...