Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Handakte
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Prof. Dr. Franz Petri >> 01. Militärverwaltung Belgien/Nordfrankreich (MV) >> 01.01. In alphanumerischer Form strukturierte Überlieferung (Ordner A-Z) >> 01.01.01. Vorgänge aus dem unmittelbaren Tätigkeitsbereich der MV
31. Dezember 1941 - 31. Januar 1942
Enthält: - Vermerk von KVR Petri über Bezüge und Aufwandsentschädigungen für Gastprofessor Dr. Teske; o.O., 31.12.1941, (kult/wiss), S. 001 - KVR Petri an KVR Textor: Abgabe der in den Gastprofessorenakten befindlichen wichtigen Personalpapiere an die Präsidialabteilung; o.O., 31.12.1941, (kult/wiss), S. 002 - KVR Petri an KVR Gerne, MV: Beschäftigungsvergütung für Prof. Dr. Teske, Abgabe wichtiger Personalpapiere der Gastprofessoren; o.O., 31.12.1941, (kult/wiss), S. 003 - Brusselsche Tijdingen Nummer 45, Januar 1942; S. 004 - Vermerk von KVR Petri über den Vorschlag der Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes zur Förderung der Universitätsbibliothek Löwen; o.O., 31.01.1942, (kult/wiss), S. 005, S. 006 (Durchschrift) - KVR Petri an die OFK 672 Brüssel: Übersendung eines Schreibens von Prof. Dr. Ipsen, Kommissar der Universität Brüssel, zu Maßnahmen gegen die Mitglieder des Verwaltungsrats der Universität Brüssel; o.O., 31.01.1942, (kult/wiss), S. 007 - KVR Petri an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes: Ausstattung der Universitätsbibliothek Löwen mit deutschen Büchern; o.O., 31.01.1942, (kult/wiss), S. 008 - KVR Reese an Dr. G. Reese, München: Vermittlung einer belgischen Hausangestellten; o.O., 30.01.1942, (kult), S. 009-010 - KVR Petri an Dr. Haftmann, Gruppe Arbeitseinsatz, [MV]: Vermittlung einer belgischen Hausangestellten für Dr. Reese; o.O., 30.01.1942, (kult), S. 011 - M. Nijns, Gen.-sekr. im UM Brüssel, an MVCh Reeder: Vorübergehende Organisation der Vorlesungen für die Studenten der Universität Brüssel durch den Staat; o.O., 24.01.1942, Übersetzung: 30.01.1942, S. 012-013 - KVR Petri an die Deutsche Waffenstillstandsdelegation für Wirtschaft, Paris: Weiterleitung einer Anfrage zur Einfuhr französischer Bücher nach Belgien an die Propaganda-Abteilung Belgien; o.O., 30.01.1942, (kult/bildg), S. 014 - Propaganda-Abteilung Belgien an KVR Petri: Versorgung des belgischen Marktes mit französischen Büchern; Brüssel, 21.01.1942, S. 015 - KVR Petri an A. Dubois, Anderlecht: Einsatz als Hausangestellte in Köln im Haushalt Petri; Brüssel, 30.01.1942, S. 016 - Artikel "Der Weg zurück: die Wiedergeburt der Reichsidee" von Jan Brans, Übersetzung aus "Volk en Staat" vom 27.01.1942; o.O., Übersetzung: 29.01.1942, S. 017-021 - Vermerk von KVR Petri über die Notwendigkeit der Mitwirkung der MV bei Personalangelegenheiten in belgischen Dienststellen und Institutionen mit Bezug zu den MV-Referaten kult-wiss und kult-bildg; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 022 - KVR Petri an die deutschen Gastprofessoren in Belgien: Beachtung der ausschließlichen Zuständigkeit des Militärverwaltungschefs in allen Wissenschafts- und Hochschulangelegenheiten im Befehlsbereich des Militärbefehlshabers für Belgien und Nordfrankreich; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 023 - Vermerk von KVR Textor über das Verhältnis zwischen dem Fonds national des arts et des lettres (section wallonne) und der Communauté Culturelle Wallonne (CCW) und die Stellung der MV; O.U., 30.01.1942, (kult/bildg), S. 024-025 - Vermerk von KVR Textor über eine Verwendung des Gebäudes der Ecole des Hautes Etudes für den Kommissar des Arrondissements Gent und Ecloo; o.O., 29.01.1942, (kult/bildg), S. 026 - KVR Textor an M. Nyns, Gen.-sekr. im UM Brüssel: Bestätigung von Ernennungen an der Landwirtschaftlichen Schule in Gembloux; o.O., 29.01.1942, (kult/schul), S. 027 - Bescheinigung von KVR Textor für Prof. Dr. Tackenberg, Gastprofessor an der Universität Gent, zu einer Dienstreise nach Bonn zur Abnahme von Prüfungen von Studenten; o.O., 29.01.1942, (kult/wiss), S. 028 - Ausarbeitung "Das belgische Kongo-Museum in Tervueren" von Dr. J. Maes; o.O., o.D., S. 029-034 - Vermerk von Prof. Ipsen, Kommissar für die Universität Brüssel, über Maßnahmen nach Einstellung des Lehrbetriebs der Universität Brüssel (Frage der Zusammenfassung von Professoren in einem Arbeitslager, Besetzung der Zentralen Prüfungkommission, Verbot der Mitarbeiter des Lehrkörpers in der Examensvorbereitung der Studenten, Rückzahlung gezahlter Vorlesungsgebühren, Aufrechterhaltung des Verwaltungs- und technischen Betriebs der Universität); Brüssel, 29.01.1942, S. 035-037 - KVR Petri an Prof. Dr. Schiedermair, Leiter des Beethovenhauses, Bonn: Flämische Abstammung Beethovens; o.O., 28.01.1942, (kult), S. 038 - KVR Petri an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch Berlin: Bezug von Literatur über Beethoven im Rahmen einer Ausstellung über deutsch-flämische Beziehungen; o.O., 28.01.1942, (kult), S. 039 - Universität Hamburg - Seminar für römisches Recht und vergleichende Rechtsgeschichte an Prof. Ipsen: Von Prof. Wilms, [Universität Gent], angeregter Professorentausch zwischen den juristischen Fakultäten von Hamburg und Gent; Hamburg, 28.01.1942, S. 040 - KVR Textor an den Volksbund für das Deutschtum im Ausland, Dr. Mengel, Berlin: Erinnerung an eine Stellungnahme zur praktischen Regelung der Zusammenarbeit zwischen dem VDA und der MV; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 041 - KVR Textor an die Dienststelle Dr. Hellwig, Brüssel: Verwendung von Herrn Boens als Kommissar der sozialistischen Bildungseinrichtungen Central d'Education Ouvrière und Les Amis de l'Education Ouvrière sowie Status der Ecole ouvrière Supérieure; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 042 - KVR Textor an M. Nyns, Gen.-sekr. im UM Brüssel: Ernennungen an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Gembloux; o.O., 27.01.1942, (kult/schul), S. 043 - KVR Textor an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch, Dr. Jürgens, Berlin: Mitteilung über die Verwendung einer umfangreichen Bücherstiftung des Deutsch-Ausländischen Buchtausches für flämische Volksbüchereien, für deutsche Schulen in Belgien, für die Deutsche Akadmie und vereinzelt für Büchereien von Ortsgruppen der Deutsch-Flämischen Arbeitsgemeinschaft; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 044-045 - KVR Textor an den Deutsch-Ausländischen Buchtausch, Dr. Jürgens, Berlin: Mitteilung über ein falsch adressiertes Anschreiben; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 046 - KVR Petri an den Oldenbourg Verlag München: Prof. Steinbach als möglicher Bearbeiter einer Geschichte des fränkischen Stammes sowie Zurückstellung von Petris Arbeiten an der Geschichte der Niederlande; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 047 - Oldenbourg Verlag München an Petri: Prof. Steinbach als möglicher Bearbeiter einer Geschichte des fränkischen Stammes; München, 24.01.1942, S. 048 - KVR Petri an Prof. Steinbach: Übermittlung einer Abschrift eines Schreibens des Oldenbourg Verlages an Petri wegen der Bearbeitung einer Geschichte des fränkischen Stammes durch Steinbach; o.O., 28.01.1942, (kult/wiss), S. 049-050 - Vermerk über Besprechungen mit Bibliothekar Poels aus Antwerpen (Bereitstellung von Unterlagen für die Ausstellung "Deutsche Größe") und mit SS-Untersturmführer Winandy (Aussprache); o.O., o.D., S. 051 - KVR Petri an E. Amter, Sekretär des Davids-Fonds, Löwen: Ausleihe einer Publikation zu Ausstellungszwecken; o.O., 28.01.1942, (kult), S. 052 - Vermerk von Striefler, Beauftragter des Reichsstudentenführers, über den Plan der Universität Köln zur Wiederaufnahme der Kölner Ferienkurse für belgische Studenten; o.O., 27.01.1942, S. 053 - KVR Textor an M. Nyns, Gen.-sekr. im UM Brüssel: Ernennung von A. de Clercq zum Dozenten an der Universität Gent; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 054 - KVR Textor an das Reichserziehungsministerium Berlin: Gastvortrag von Prof. Speleers, Gent, an der Universität Bonn; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 055 - Vermerk von KVR Petri über die Einhaltung des Dienstweges bei Anfragen von dritter Seite an die Gastprofessoren anläßlich eines Berichtes von Prof. Tackenberg an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 056 - KVR Petri an das Reichserziehungsministerium, Dr. Dahnke, Berlin: Studien- und Arbeitsaufenthalt von Dozentin Leclercq, Universität Lüttich, in Deutschland; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 057 - KVR Petri an OKVR Dr. Reinhold, MV: Freistellung von KVR Dr. Krönig für die Geschäftsführung des Deutschen Instituts in Belgien; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 058-059 - Vermerk von KVR Petri über zwei Studienfahrten von der Auslandspressestelle der DAF nahestehenden belgischen Schriftleitern nach Deutschland (mit Auflistung der zwölf Schriftleiter); O.U., 27.01.1942, (volk), S. 060 - KVR Petri an die OFK 570 Gent: Unterstützung der Universität Gent bei der Behebung von Schwierigkeiten mit der Heizanlage im Technikum; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 061 - KVR Petri an Dr. W. Van Dingenen, Erps-Querbs: Vorläufige Unterbringung des Lehrbeauftragten der Universität Brüssel an einer anderen belgischen Universität; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 062 - KVR Petri an das Reichserziehungsministerium, Dr. Führer, Berlin: Anforderung von deutschen Wissenschaftlern durch die Universität Gent zu Vorträgen in der Fakultät für Natur- und angewandte Wissenschaften; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 063 - KVR Petri an Prof. Dr. Ipsen, MV: Mitteilung (Auszug aus der Tagesmeldung kult/wiss vom 23.01.1941) über eine Besprechung mit Gen.-sekr. Nyns und dem Rektor der Universität Brüssel, van den Dungen, zur Wiederaufnahme des Lehrbetriebs an der Universität Brüssel; o.O., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 064 - Vermerk von KVR Petri (Auszug aus dem Tätigkeitsbericht der Propaganda-Abteilung vom 15.01.1942) über ein Informationsblatt des "Ressemblement Estudiantin" zu Verhaltensmaßregeln für den weiteren Verlauf des Universitätskonfliktes [in Brüssel]; O.U., 27.01.1942, (kult/wiss), S. 065 - KVR Petri an Prof. Harmjanz, Reichserziehungsministerium Berlin: Ernennung von Dr. [Martha] Hechtle zur Assistentin am Deutsch-Niederländischen Institut der Universität Köln; O.U., 26.01.1942, S. 066-067 - KVR Petri an das Reichserziehungsministerium, Dr. Scurla, Berlin: Einstellung der Bemühungen um Ermittlung eines Gastprofessors für die Wahrnehmung eines medizinischen Lehrstuhla an den belgischen Universitäten; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 068 - KVR Petri an Dr. J. S. Schmitz-Forst, Rom: Einstellung bei der MV; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 069 - Vermerk von KVR Petri über den Inhalt eines Werbefilms für den Einsatz belgischer Arbeiter im Reich und die Resonanz von Zuschauern bei der Aufführung im Lichtspieltheater Métropole in [Brüssel]; o.O., 26.01.1942, (volk), S. 070 - Vermerk von KVR Petri zur Aufstellung des Haushaltsplans des Unterrichtsministeriums für das Jahr 1942; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 071 - KVR Textor an M. Nyns, Gen.-sekr. im UM Brüssel: Beanstandungen zum Verfahren bei der Aufstellung sowie zu Einzelpositionen des Haushaltsplans des Unterrichtsministeriums für das Jahr 1942; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 072-073 - Vermerk von KVR Textor über den Haushaltsplan des Unterrrichtsministeriums für das Jahr 1942; O.U., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 074-077 - KVR Textor an Prof. Dr. Hans Ludwig, Danzig: Einsatz bei der Heeresprüfstelle in Danzig als Ersatz für den als Gastprofessor in Genf tätigen Prof. Ittenbach und Voraussetzung für die Verlängerung der Gastprofessur; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 078 - Vermerk von KVR Petri über Doppelarbeiten zwischen dem Referat für Kulturfragen bei der Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes und der MV und die erwünschte Einschränkung der Betätigung der Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes; o.O., 26.01.1942, (kult/bildg), S. 079 - Vermerk von KVR Petri über eine nicht zu vertretende Einschränkung der bei der Deutschen Akademie tätigen Arbeitskräfte; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 080 - KVR Petri an Prof. Tackenberg, Gent: Berufung von Prof. Dr. Werner, Universität Straßburg, nach Belgien zur Luftbildauswertung und für die Vorarbeiten für die Reichsautobahn; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 081 - Vermerk von KVR Petri über eine Besprechung mit den Professoren Kuhn und Kauffmann, Universität Köln, zur Wiederaufnahme der Kölner Ferienkurse für belgische Studenten und Deutschlehrer; o.O., 26.01.1942, (kult/wiss), S. 082 - KVR Petri an das WBK Bonn: Auskünfte zu KVR Dr. Zender; o.O., 26.01.1942, (volk), S. 083 - Vermerk von KVR Petri über die Einsparungsmöglichkeiten von Arbeitskräften bei der Propaganda-Abteilung; o.O., 24.01.1942, (kult/bildg), S. 084-085 - Vermerk von KVR Petri über Besprechungen mit Gen.-sekr. Nyns und van den Dungen, Rektor der Universität Brüssel (Wiederaufnahme des Lehrbetriebs an der Universität Brüssel), Prof. Thomas, Universität Brüssel (desgl.) sowie Prof. Teske, Propaganda-Abteilung (Schaffung eines einheitlichen belgischen Buchhändler-Verbandes); o.O., 23.01.1942, S. 086 - KVR Textor an Dr. Richter, Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, Berlin: Übernahme eines Beitrags zu den nordwestlichen Reichsvorlanden; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 087 - KVR Petri an Andre M. Pols, Hofbibliothek, Antwerpen: Anforderung der Totenmaske Beethovens und aller Veröffentlichungen über Beethovens flämische Ahnen für die Ausstellung ["Deutsche Größe"]; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 088 - KVR Petri an Dr. Bursch, Konservator des Museums für Altertumskunde in Leiden: Leihweise Überlassung des Modells einer Pfalzkapelle für die Ausstellung ["Deutsche Größe"]; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 089 - KVR Petri an Prof. Dr. W. Ewald, Direktor des Hauses der Rheinischen Heimat, Köln-Deutz: Unterstützung der Ausstellung ["Deutsche Größe"]; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 090 - KVR Petri an das Kunsthistorische Institut der Universität Marburg: Lichtbildbestellungen für die Ausstellung ["Deutsche Größe"]; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 091 - KVR Petri an Prof. Dr. Tackenberg: Beantragung einer U.K.-Stellung für den Dozenten Dr. Krönig zum Einsatz im Deutschen Institut in Belgien; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 092 - KVR Petri an Gen.-sekr. Nyns, UM Brüssel: Auskünfte zur wissenschaftlichen Gesellschaft "Academie Belgica"; o.O., 23.01.1942, (kult/wiss), S. 093 - Auszug aus einer Denkschrift von Dr. Carl Sommer über "Die völkische Struktur Walloniens"; o.O., [Januar 1941], S. 094-102 - KVR Petri an Prof. Dr. van der Mueren, Löwen: Übersendung einer Einladung des Rektors der Universität Köln, Prof. Dr. Kuhn, zu einem Vortrag an der Universität Köln; o.O., 22.01.1942, (kult/wiss), S. 103-105 (S. 104: Kuhn an Petri, Köln, 17.01.1942; S. 105: Kuhn an van der Mueren, Köln, 17.04.1942) - KVR Petri an Frau Dubois-Zentgraf, Brüsel-Anderlecht: Beschäftigung einer Hausangestellten in Köln; Brüssel, 22.01.1942, S. 106 - NN; o.O., o.D., S. 107 - Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde an Petri: Vorzugspreis für den Bezug des "Deutschen Archivs" für Mitarbeiter des Reichsinstituts; Berlin, 15.01.1942, S. 108 - KVR Textor an Sonderführer Dr. Brämisch, Propaganda-Abteilung, Brüssel: Bitte um Beschaffung von Bd. 3 der Rheinischen Kulturgeschichte; o.O., 21.01.1942, (kult), S. 109 - KVR Textor an Dr. Brass, Bevollmächtigter für den Wiedergutmachungsausschuß: Abraten der Förderung von Bertijn u.a. für einen mehrmonatigen Aufenthalt in Deutschland durch Gen.-dir. De Vleeschauwer; o.O., 21.01.1942, (kult/wiss), S. 110 - Vermerk von KVR Textor über ein Gespräch mit Gen.-dir. De Vleeschauwer zu den Möglichkeiten einer Reform der Ausbildung der Deutschlehrer; o.O., 21.01.1942, (kult/wiss), S. 111 - Rundschreiben von OKVR Dr. Löffler an Referenten/Sachbearbeiter der MV: Aktenführung; Brüssel, 21.01.1942, (volk/kult), S. 112 - KVR Textor an Prof. Van Langenhove, Brüssel: Terminabsprache wegen Frau Raucq; o.O., 21.01.1942, (kult/wiss), S. 113 - KVR Petri an Gen.-dir. Dr. Gruslin, UM Brüssel: Ernennung von H. Van de Velde zum Vorsitzenden der Flämischen Akademien für Wissenschaften, Literatur und Schöne Künste; o.O., 21.01.1942, (kult/wiss), S. 114 - KVR Textor an die OFK 570 Gent: Erinnerung an einen Bericht über Aufenthalt und Tätigkeit von Prof. Dr. I. Hatzfeld; o.O., 20.01.1942, (kult/wiss), S. 115 - KVR Textor an Prof. Speleers, Gent: Bitte um Angabe des genauen Themas eines Vortrages; o.O., 20.01.1942, (kult/wiss), S. 116 - KVR Textor an die OFK 672 Brüssel: Erinnerung an die Erledigung einer Anfrage über die Genehmigung kultureller Veranstaltungen; o.O., 20.01.1942, (kult/bildg), S. 117 - KVR Textor an Major Gerhardus, Propaganda-Abteilung Belgien, Brüssel: Dank für die Übersendung zweier Karten zur Vorstellung der Hamburger Staatsoper; o.O., 20.01.1942, (kult), S. 118 - Abschrift eines Beitrages von H. Gelzer über die "Nordwestlichen Reichsvorlande", hier: Wallonien, im [Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums]; o.O., o.D., S. 119-122 - Vermerk von KVR Textor zu einem Gespräch mit Dr. Kemp und Dr. Wilkening über Störungen der Arbeit der Communaute Culturelle Wallone (CCW) und Einflußnahme auf den Wallonischen Kulturrat; o.O., 19.01.1942, (kult/bildg), S. 123 - Neujahrskarte von [Prof. F. L.] Ganshof an Petri; Brüssel, 03.01.1942, S. 124 - KVR Textor an Prof. Dr. Herter, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn: U.K.-Stellung von Prof. Just für seine Tätigkeit in Belgien und Fortführung seiner Lehrtätigkeit in Bonn; o.O., 19.01.1942, (kult/wiss), S. 125 - Vermerk des Kommissars für die Universität Brüssel über die Bereitstellung eines Universitätsgebäudes für Nachrichtenhelferinnen; Brüssel, 18.01.1942, S. 126 - [KVR Textor] an die Feldkommandantur 682 Namur: Vorrang deutscher Namensformen bei der Verwendung von Ortsnamen im deutschsprachigen Gebiet um Arel; o.O., 16.01.1942, (volk), S. 127-128 bzw. 15.01.1942, S. 130-131 - Rundschreiben von OKVR Dr. Löffler an die Referate der MV: Fristsetzung für Beiträge zum Lagebericht; Brüssel, 15.01.1942, S. 129 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung Belgien, Brüssel: Bedenken gegen eine Vortragsreise von Pater Gantois in flämische Städte; o.O., 15.01.1942, (volk), S. 132 - Prof. Gerhard Kallen an Petri: Dank für Hilfe zum Erscheinen des Jahrbuchs; Köln-Lindental, 14.01.1942, S. 133 - Neujahrsgrüße von Prof. René Simar auf dessen Visitenkarte; Woluwé/St.-Lambert, [Jan. 1942], S. 134 - Neujahrsgrüße von Max Leonard, Communauté Culturelle Wallone, auf dessen Visitenkarte; Brüssel, [Jan. 1942], S. 135 - Rapport du Comité nommé lors de la réunion du 10 novembre 1941 vom Fonds national des Arts et des Lettres - Section wallonne et d'expression francaise; o.O., o.D., S. 136-149 - KVR Textor an Prof. Rosemann, MV: Formulierung eines Antrages für die Verleihung des Preises für wissenschaftliche Förderung zwischenvölkischer Geistesbeziehungen an den verstorbenen Dr. Werner Reese bzw. dessen Witwe; o.O:, 13.01.1942, (kult), S. 150 - KVR Textor an Prof. Dr. Corin, Lüttich: Antragstellung für die Freilassung eines Kriegsgefangenen flämischer Abstammung; o.O., 13.01.1942, (kult/wiss), S. 151 - Vermerk von KVR Textor über ein Gespräch mit dem vorgeladenen Dr. Jan Brans, Redakteur bei "Volk en Staat", über Presseäußerungen mit der Verbreitung flämischer Ansprüche auf die Wallonie; o.O., [12.01.1942], (volk), S. 152 - Aufruf an die Franzosen in "Die freie Wallonie" Nr. 28; Übersetzung, o.O., o.D., S. 153-154 - Vermerk von KVR Textor über ein Gespräch mit Prof. Speleers zu einem Gastvortrag an einer deutschen Universität; o.O., 12.01.1942, (kult/wiss), S. 155 - KVR Textor an Prof. Dr. Ryckmans, Löwen: Ablehnung einer Vortragsreise nach Holland; o.O., 12.01.1942, (kult/wiss), S. 156 - KVR Textor an Dr. Brass, MV: Weiterleitung einer Stellungnahme von Gen.-sekr. Nyns zum Fall Prof. Van Bockstaele; o.O., 12.01.1942, (volk), S. 157 (Stellungnahme liegt nicht bei) - KVR Textor an Hauptmann Kemp, Lüttich: Projektiertes Wallonenbuch von Sonderführer Havertz bzw. der Communauté Culturelle Wallonne; o.O., 12.01.1942, (kult/bildg), S. 158 - KVR Textor an die Agentschap Dechenne, Brüssel: Ablehnung verschiedener Ausgaben des Werkes "Dämonie des Jahrhunderts" von Janeff für Holland und Flandern; o.O., 09.01.1942, (kult/bildg), S. 159 - KVR Textor an Prof. Maes, Tervueren: Anschaffung von Veröffentlichungen aus England und Amerika sowie Nutzung der Bibliothek des Kolonialministeriums; o.O., 09.01.1942, (kult/wiss), S. 160 - Prof. Dr. Hans Handovsky an Petri: Unterstützungsgesuch des ehemals als Werkleiter der Medizinischen Fakultät in Gent beschäftigten Wissenschaftlers um Beschäftigung und Gehaltszahlung; Gent, 08.01.1942, S. 161 - Vermerk von KVR Textor über den Antrag von Bertijn, Sternwarte Ukkel, auf Vermittlung eines mehrmonatigen Aufenthalts in Deutschland zur Fortbildung; o.O., 08.01.1942, (kult/wiss), S. 162 - KVR Textor an die Propaganda-Abteilung Belgien, Sonderführer Dr. Brämisch, Brüssel: Einfuhr und Vertrieb von Landkarten in Belgien; o.O., 08.01.1942, (kult/bildg), S. 163 - KVR Textor an Prof. Van Roosbroeck, Antwerpen: Bitte um Stellungnahme zum Vorschlag des Unterrichtsministeriums zur Übertragung von weiteren Kursen der Handelshochschule Antwerpen an die Mitglieder des Lehrkörpers Pigelot, Maurice, Dufrasne und De Ridder; o.O., 07.01.1942, (kult/wiss), S. 164 - Vermerk von KVR Textor über ein Gespräch zwischen Petri und Van Wayenberghe, Rektor der Universität Löwen, über die Situation der Universität Löwen, deren Verhalten sowohl gegenüber einzelnen Professoren als auch bei den Bewerbungen um die Vakanzen an der Universität Brüssel; o.O., 05.01.1942, (kult/wiss), S. 165-167 - KVR Textor KVR Textor an Prof. Dr. Ing. Max Reck: Zwischenbescheid zur Bewerbung Recks um eine Gastprofessur in Belgien; o.O., 05.01.1942, (kult/wiss), S. 168 - Vermerk von KVR Textor über ein Gespräch mit Prof. Ledoux, Universität Brüssel, zu dessen Bemühungen um Wiedereröffnung der Universität Brüssel; o.O., 05.01.1942, (kult/wiss), S. 169 - KVR Textor an die Dienststelle Brüssel des Auswärtigen Amtes: Ausstellung eines Visums für Prof. Maes für Vorträge an den Universitäten Frankfurt/M. und Bonn; o.O., 05.01.1942, (kult/wiss), S. 170
01 cm
Akten
Aktenbeschriftung: Dr. Petri, Handakten, vom: 1.1.1942 bis: 31.1.1942, No. 9, [In roter Schrift:] 1942 Jan-August. [Mit Kulli:] 26.1.1942 Petri an Harmjanz [wegen] Hechtle