Hanns Rudolf von Preysing zu Hubenstein [Gde Taufkirchen a.d.Vils Lkr Erding], Domherr zu Augsburg und Regensburg, Heinrich von Preysing zu Kopfsburg [Gde Lengdorf Lkr Erding], Erbschenk des Hochstifts Freising, Hofrat und Pfleger zu Reichenhall [= Bad Reichenhall Lkr Berchtesgadener Land], Ulrich von Preysing zu Kopfsburg, herzoglicher Rat, Pfleger und Hauptmann zu Wasserburg [= Wasserburg a.Inn Lkr Rosenheim], Hanns Warmund von Preysing zu Altenpreysing genannt Kronwinkl [Gde Echig Lkr Landshut] zu Moos [Lkr Deggendorf], Neusling [Gde Wallerfing Lkr Deggendorf], Zulling [Stadt Landau a.d.Isar Lkr Dingolfing- Landau] und Harburg [Markt Pilsting Lkr Dingolfing-Landau], herzoglicher Kämmerer und Rat, Oberhofmeister Herzog Albrechts [Albrecht VI von Bayern-Leuchtenberg] von Bayern, Ciriacus von Preysing zu Kopfsburg und Grub [?], herzoglicher Kämmerer, Rat und Forstmeister zu Landshut, Hanns Arnold von Preysing zu Altenpreysing und Steinburg [Gde Hunderdorf Lkr Straubing-Bogen], Hanns Christoph von Preysing zu Hubenstein, herzoglicher Hofrat zu München, Hanns Erasm von Preysing zu Hubenstein auf Hauwintzeckh [?] und Lichtenegg [Gde Birgland Lkr Amberg-Sulzbach], Hanns Sigmund von Preysing zu Hubenstein und Talheim [?], Ludwig von Preysing zu Hubenstein, Hanns Philipp von Preysing zu Hubenstein und Hanns Georg von Preysing zu Hubenstein und Mauern [Lkr Freising] einigen sich nach einer Zusammenkunft am 16.11.1605 in Landshut mit diesem Vertrag auf die Gestaltung des Preysingischen Wappens, regeln einzelne Lehensrechte und beschließen, beim Kaiser einen Freiherrentitel zu beantragen, den sie angeblich früher bereits geführt hatten. S1 = A1, S2 = A2, S3 = A3, S4 = A4, S5 = A5, S6 = A6, S7 = A7, S8 = A8, S9 = A9, S10 = A10, S11 = A11, S12 = A12. Unterschriften der A