Direkt zum Inhalt

Archive stellen sich vor - Das Gerda Schimpf Fotoarchiv

Von Archivportal-D

Das Gerda Schimpf Fotoarchiv bewahrt und verwaltet den fotografischen und biografischen Nachlass der Berliner Fotografin Gerda Schimpf (1913-2014). 

Gerda Schimpf arbeitete seit 1946 in ihrem Fotoatelier in Berlin-Charlottenburg. Sie fotografierte viele Berliner*innen, darunter damals bekannte Künstler*innen,  Politiker*innen und Wissenschaftler. Porträtiert hat sie z. B. die damalige Oberbürgermeisterin von West-Berlin, Louise Schroeder. Frau Schimpf übernahm auch Auftragsarbeiten für Berliner Modefirmen und andere Berliner Firmen und Geschäfte und fotografierte auch für Messeauftritte.

Eva Schwimmer mit Hut
Eva Schwimmer mit Hut
Copyright: Gerda Schimpf Fotoarchiv

Ab 1963 wurde sie Dozentin für Fotografie am Berliner Lette-Verein und gab ihr Atelier auf.

Anfang 2015 wurde das Fotoarchiv von Christine Kahlau und Irja Krätke gegründet. Mit Unterstützung der Erbin Angelika Schuller wird auf diese Weise der umfangreiche Nachlass der Fotografin erhalten, erschlossen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 2017 zeigte das Archiv eine kleine Werkschau der Fotografin in der Villa Oppenheim in Berlin-Charlottenburg. 2020 erhielt das Archiv eine Förderung durch den Berliner Senat für die Digitalisierung eines kleinen Teilbestandes der etwa 10.000 noch vorhandenen Negative. Zu sehen sind die Aufnahmen auf der Plattform des museum digital Berlin.

Atelier Bernhard Heilger
Atelier Bernhard Heilger
Copyright: Gerda Schimpf Fotoarchiv

Seit April 2019 ist das Fotoarchiv n den Räumen des Museum Pankow, Prenzlauer Allee 227-228, in 10405 Berlin untergebracht.

Bestandsübersicht des Gerda Schimpf Fotoarchiv im Archivportal-D.

Kontakt:

Bötzowstraße 26, 10407 Berlin

E-Mail: fotoarchiv.schimpf [at] gmx.de

Nähere Informationen unter: gerda-schimpf-fotoarchiv.com

Loading...