Direkt zum Inhalt

Archive stellen sich vor - Das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek

Von Archivportal-D
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt

Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt / © Deutsche Nationalbibliothek, Stephan Jockel

Das Deutsche Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek ist ein Ort der Auseinandersetzung mit den Themen Exil und Emigration während der Zeit des Nationalsozialismus. Wir sammeln Zeugnisse dieses Exils: Publikationen, institutionelle und persönliche Nachlässe – berufsübergreifend und unabhängig von der Prominenz einer Person. Unser Ziel ist es, das Phänomen des Exils in seiner ganzen Breite zu erfassen und die Bestände zugänglich zu machen.

Hier können Sie in die Bestandsübersicht des Deutschen Exilarchiv 1933-1945 der Deutschen Nationalbibliothek einsehen.

Die Gründung des Exilarchivs in der frühen Nachkriegszeit wurde von Exilierten selbst mitinitiiert, die darin ein Instrument der politischen Aufklärung sahen. Auch deshalb hat die kulturelle Vermittlungsarbeit für uns einen besonderen Stellenwert: Durch Ausstellungen, ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm und Publikationen vermitteln wir die Vielschichtigkeit des Exils zwischen 1933 und 1945. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zu einer lebendigen Erinnerungskultur.

Für mehr Informationen über das Deutsche Exilarchiv 1933-1945 der Deitschen Nationalbibliothek besuchen Sie die offizielle Seite des Archivs.

Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945

Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 / © Anja Jahn

Die Deutsche Nationalbibliothek beherbergt in ihren Räumen die Daueraustellng "Exil. Erfahrung und Zeugnis".

Bestandsübersicht des Deutschen Exilarchivs im Archivportal-D.

Kontakt

Adickesallee 1
60322
Frankfurt am Main

E-Mail: exilarchiv-benutzung [at] dnb.de

Loading...